Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Author: Redaktion

Page: 29

Auch an der Uni Münster ist eine Diskussion um Antisemitismus entbrannt. Das zeigt nicht zuletzt die Debatte um die Lange Nacht der Bildung von letzter Woche. Wie ist es also um Antisemitismus an der Uni bestellt? Radio Q-Reporter Nikolas Ender hat bei Ludger Hiepel, Beauftragter für Antisemitismus, einmal nachgefragt. Bilder: pexels.com, pexels.com

Ein weiterer langer StuPa-Wahltag geht zuende. Dieses Jahr traten nur 5 Listen zur Wahl an. Gleichzeitig stieg die Wahlbeteiligung im Vergleich zum Vorjahr beachtlich an. Was diese Umstände für Auswirkungen auf die Wahlergebnisse hatten und was diese Ergebnisse zu bedeuten haben, diskutiert die Wort-Chefredaktion, Pauline Beger, Vincent Pelkmans und Paula Klüver, in ihrer Nachanalyse zur […]

Sobald sich die Sonne in Münster bemerkbar macht, heißt es für viele – ab zum Kanal. Im Sommer teilen sich die Frachtschiffe das Gewässer häufig mit badefreudigen Münsteraner*innen, denn der Kanal hat sich mittlerweile zu einem beliebten Bade- und Entspannungsort entwickelt. Damit der Spaß auch möglichst sicher bleibt, gibt Radio Q-Reporterin Zoe Diekmann einen Gefahren- […]

Das Sylt-Video und der Vorfall auf der Promenade in Münster, sowie zahlreiche andere rechtsradikale Aktivitäten sorgen für Empörung. Radio Q-Reporterin Sophia Zinn hat sich mit der Frage beschäftigt, ob Rechtsradikalismus im Gedankengut unserer Gesellschaft verankert ist und ob sich die Grenzen des Sagbaren verschoben haben. Sind rechtsradikale Parolen eigentlich strafbar? Welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen? Um […]

Der Künstler Ali Eslami hinterfragt in seinen Videoarbeiten unsere persönliche Wahrnehmung. Zwischen virtueller und realer Welt verknüpft er Programmiersprache, Videospiel-Ästhetik und Gedichte. Radio Q-Reporterin Jule Stein hat mit dem Künstler gesprochen und erzählt, was die neue Ausstellung so besonders macht.

Am Mittwoch fand wieder die lange Nacht der Bildung der Fachschaften für Politikwissenschaften und Soziologie statt. Am Abend wurden Vorträge zu verschiedenen Themen gehalten. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr von einer Kontroverse zu Themen und Redner*innen überschattet. Mehr dazu in diesem Beitrag von Radio Q-Reporterin Lara Peters.

Wie man in Windeseile einen Berg aus Wahlzetteln bezwingt und einen zerrissenen Wahlschein rettet, hat RadioQ-Reporterin Laura Meyer bei der Europawahl live miterlebt. Mitten im Geschehen konnte sie als Wahlhelferin viele Eindrücke gewinnen, von denen sie gerne berichtet.

Seit dem 12.06. läuft der zweite Teil von “Alles steht Kopf” – im Englischen “Inside Out” – im Kino. Der Vorgänger wurde bei der Oscarverleihung 2016 unter anderem als “Bester animierter Spielfilm” ausgezeichnet. Radio Q-Reporterin Wolkje Lenz erzählt, worum es in der Fortsetzung geht, und ob sich der Kinobesuch lohnt. Bildquellen: © 2023 Disney/Pixar. All […]

Die Villa ten Hompel als Geschichtsort gibt es bereits seit 25 Jahren. Sie ist nicht nur eine Gedenkstätte der Verfolgten des Nationalsozialismus, sondern versteht sich auch als Forschungseinrichtung. Radio Q-Reporterin Anna Wigger hat sich mit der Villa ten Hompel genauer auseinandergesetzt. Bildquelle: Pixabay/Stadt Münster

Sommer, Sonne, Badespaß! Ein Ausflug an den Kanal oder ins Freibad bietet für die meisten Studis eine nette Abkühlung. Für andere junge Menschen kann das aber eine richtige Herausforderung bedeuten. Nichtschwimmer*innen gibt es in Deutschland laut einer Studie des DLRG immer häufiger. Radio Q-Reporterin Freda Riese ist der Sache auf den Grund gegangen.