Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 18:00

Current show

Moebius

00:00 18:00


Blog

Page: 96

Ziel des neuen Gesetzes in NRW ist es unter anderem, dass Studieninteressierte passende Studiengänge finden. Außerdem sollen Wissensdefizite aufgefangen werden und Abbrecherquoten möglichst gering gehalten werden. Auch sollen Studierende mit Migrationshintergrund besser integriert werden. Zusätzlich soll Grenzüberschreitendes Verhalten und Missbrauch verhindert werden.  Nach einem Missbrauchsfalls wird es beispielsweise möglich sein sollen, dem oder der mutmaßlichen […]

Heute beginnt die UN-Klimakonferenz (COP 29) in Baku. Hier soll über neue Zahlungen der Industriestaaten an ärmere Länder verhandelt werden. Die Industrieländer hatten vor einigen Jahren versprochen annuel 100 Milliarden US-Dollar an Entwicklungsländer zu zahlen. Diese Zahlungen stehen jedoch noch aus. Eine Studie, an der die Technische Universität München beteiligt war, zeigt jetzt, dass die […]

Die Himmelsleiter ist seit diesem Wochenende wieder an der Lambertikirche in der Innenstadt von Münster angebracht. Zuvor war sie anlässlich der Olympischen Spiele für 6 Monate in Paris. Mehrere Spender*innen und die Künstlerin Billi Thanner selbst veranlassten die Rückkehr.

Virtuelle Realität macht Erste-Hilfe-Kenntnisse zugänglicher. Eine Studie des Universitätsklinikums Essen kommt zu dem Schluss, dass VR zur Auffrischung von Erste-Hilfe-Kenntnissen nützlich ist. Sie ist eine attraktive und praxisnahe Option für die Auffrischung lebensrettender Erste-Hilfe-Kenntnisse. In der Studie wurden Studierende in zwei Vergleichsgruppen eingeteilt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gruppen mit und ohne VR-Technologie gleichermaßen abschnitten. […]

Förderung gibt 3,5 Millionen Euro für Umweltfreundlichen Pendlerverkehr frei. Aus dem Programm “Nachhaltige Städtische Mobilität für alle” wurden 3,5 Millionen an die Stadt Steinfurt übergeben. Das Projekt wird durch EU- und Landesmittel gefördert und soll die Mobilität in Steinfurt umweltfreundlicher und moderner gestalten. Mit dem Geld soll eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt werden, wie die […]

Schulleitungen sind wieder zufriedener. Eine Umfrage unter mehr als 1300 Schulleitungen zeigt, dass die Motivation wieder das Niveau vor Corona erreicht hat. Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung, sagte, der Trend gehe wieder nach oben. Allerdings ergab die Umfrage auch, dass die Schulleitungen stark belastet sind, weil die Politik bei ihren Entscheidungen den […]

Planetare Grenzen sollen als Instrument zur Bewältigung der Klimakrise genutzt werden. Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beleuchten die Ursprünge des Konzepts der planetaren Grenzen und beschreiben den wachsenden Einfluss. Sie schildern, wie sich das Konzept zu einem entscheidenden Treiber der globalen Nachhaltigkeitsagenda entwickelt hat. Die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Planeten genau zu erfassen und gegenzusteuern, sei […]

Das Institut für Medizinische Informatik hat einen neuen Direktor. Dominik Heider ist neuer Direktor des Instituts für medizinische Informatik der Uni Münster. Heider freue sich sehr über die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit in einem großen, interdisziplinären Team. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung computergestützter Lösungen aus dem Bereich des Maschinellen Lernens zur Beantwortung biomedizinischer Fragestellungen. […]

Neues Unterrichtsmaterial zu jüdischer Lebensgeschichte ist frei zugänglich. Ein Forschungsteam der Uni Münster erstellte Unterrichtsmaterialien für Schüler*innen auf der Basis jüdischer Lebensgeschichten. Grundlage dafür waren rund 10.000 Bittschreiben an den damaligen Papst von jüdischen Verfolgten während des Holocausts. Mit der Unterrichtssequenz können die Schüler*innen erstmals die verschiedenen Biographien der Bittsteller erarbeiten und miteinander vergleichen. Die […]

Eine Studie der TU Berlin hat sich mit der Frage nach möglichen Aufforstungen in der Arktis auseinandergesetzt. Sie ist zu dem Schluss gekommen, dass die Anpflanzung von Bäumen deutlich mehr Kohlenstoff emittieren als binden würde. Eine Bewaldung arktischer Gebiete wie der Tundra würde dem Klimaschutz also deutlich mehr schaden als nutzen.