Blog
Page: 9
Diese Verlagerung der Bestände soll laut der ULB für eine Erweiterung der Lernarbeitsplätze sorgen. So wird in Zukunft ein neuer Gruppenarbeitsraum verfügbar sein. Auch das Foyer wird umgestaltet, um als angenehmer Aufenthaltsraum zu dienen. Bis dahin ist der Zugriff auf Teile der Bestände eingeschränkt. Dies soll einige Monate dauern.
Eine Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass vor allem Personen, die jung, männlich und gebildet sind, ihre digitalen Fähigkeiten weiterentwickeln konnten. Auch andere soziale Gruppen steigerten ihre Fähigkeiten während der Pandemie. Bei ihnen ist der Fortschritt aber geringer, sodass die digitalen Kompetenzen weiterhin ungleich verteilt sind.
Diese Niederlage bezeichnet Münsters Linken Abgeordnete Ulrich Thoden als historisch. Tatsächlich musste bisher noch kein Kanzler sich einem zweiten Wahlgang stellen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst gratuliert Merz. Man sehe in der neuen Regierung eine Chance für richtungsweisende Impulse und hoffe auf eine weitere Steigerung der Attraktivität des Hochschulstandortes Deutschland im weltweiten Wettbewerb.
Der VSR-Gewässerschutz hat neue Erkenntnisse zur Qualität von Brunnenwasser veröffentlicht. Der Gewässerschutz hat in den letzten Jahren Proben von Brunnen in ganz Münster genommen. In 15 der untersuchten Brunnen wurde E.Coli festgestellt. Diese Bakterien können zu schwerwiegenden Darmkrankheiten führen. Der Gewässerschutz hat außerdem eine Checkliste erstellt, mit der jeder sein Wasser kontrollieren kann. Auf diese Weise […]
Deutschland ist das Zuhause für fast 2000 invasive Arten. Dies geht hervor aus einer Studie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Gründe dafür sind unter anderem der vermehrte globale Online-Handel und die veränderte Mobilität. Die invasiven Tiere und Pflanzen kommen aus benachbarten europäischen Ländern sowie Asien und Nordamerika und werden unter anderem über Verpackungen eingeschleppt. Die […]
Beim Erkennen von Krankheitserregern hat die Uni München einen Durchbruch erreicht. Bislang brauchten Wissenschaftler*innen Tage, um Krankheitserreger zu erkennen. Die neue Methode setzt nun auf eine Datenbank. Mit dieser Datenbank können Biomarker schnell verglichen werden. Dies verspricht innerhalb von Minuten Krankheitserreger zu erkennen. So kann zum Beispiel Darmkrebs oder auch Blutvergiftungen früher entdeckt werden.
Im Messe-Centrum Halle Münsterland findet der 18. Hebammenkongress statt. Unter dem diesjährigen Motto “Hebammen auf dem Weg – vielfältig, klug, politisch”, kommen dieses Jahr vom 5. bis zum 7. Mai knapp 2.000 Hebammen zusammen. Besonders im Vordergrund steht hier der aktuelle Status der Situation der Geburtshilfe in Deutschland im Hinblick auf Praxis, Forschung und Gesellschaft. Auch […]
Ab heute findet das Teddybärkrankenhaus auf dem Schlossplatz statt. In dem Projekt der Fachschaft für Medizin Münster können Kinder ihre Kuscheltiere behandeln lassen. Das ursprüngliche Konzept stammt aus dem skandinavischen Raum. Es soll Kindern auf eine spielerische Art und Weise die Angst vor Arztbesuchen nehmen. Gleichzeitig dient es auch für Studierende als Möglichkeit, um den Umgang […]
Forschende machen Fortschritte bei einem Wirkstoff gegen Parkinson. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie in Dortmund hervor. Die Parkinson-Erkrankung ist zurückzuführen auf einen Verlust von Nervenzellen im Hirnstamm. Zur Herstellung eines effektiven Wirkstoffes ist es nötig, das Schlüsselenzym USP30 zu untersuchen. Dessen molekulare Struktur ist jedoch noch nicht geklärt. Nun ist […]
Die künstliche Sauerstoffzufuhr in Küstengewässern kann den Klimaschutz nicht ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des GEOMAR in Kiel und der Universität Radboud. Viele Küstengewässer verlieren Sauerstoff aufgrund der Erwärmung von Wasserschichten und der erhöhten Aktivität von Bakterien, die genährt werden durch Abwasser. Der niedrige Sauerstoffgehalt führt unter anderem zu Fischsterben und dem Rückgang von Laichgebieten. […]