Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

19:00 23:59

Current show

Moebius

19:00 23:59


Blog

Page: 84

Wie die Uni Münster auf ihrer Website berichtet, unterstützt sie 311 Studierende mit einem Stipendium. Mit der Unterstützung von verschiedenen Unternehmen, Privatpersonen, Stiftungen und Fördervereinen warb das ProTalent-Stipendienprogramm der Uni Münster in diesem Jahr 1,1 Millionen Euro für das Stipendienprogramm ein. Die Studierenden erhalten 300 Euro pro Monat, die je zur Hälfte vom Bund und […]

Wissenschaftler*innen um Prof. Tobias Erb am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg gelang es, ein komplett neues Stoffwechselenzym zu entwickeln. Noch arbeitet das Enzym Lactyl-CoA-Mutase im Vergleich zu natürlichen Enzymen sehr langsam.  Kontinuierliche Mutationen beschleunigen die Prozesse allerdings immer weiter. Dies gilt sowohl für die Enzymaktivität im Reagenzglas, als auch im lebenden Bakterium. Ein Hauptziel […]

Ältere Autofahrer*innen sind seltener in Verkehrsunfällen verwickelt, tragen dafür aber häufiger die Hauptschuld als jüngere. Laut Statistischem Bundesamt sind über 65-Jährige in mehr als zwei Drittel der Fälle die Hauptverursachenden für Verkehrsunfälle. Damit verursachen die älteren Fahrer*innen zusammen mit den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren überproportional viele Unfälle. Den mindestens 65-Jährigen wird als […]

Die Mehrheit der Deutschen ist für eine stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des forsa-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Ursache für das überraschende Ergebnis ist auch die aktuelle geopolitische Lage. Insbesondere der russische Angriffskrieg sorgt für einen verstärkten Wunsch nach Unabhängigkeit von Energieimporten. Auffallend sind die Unterschiede in den […]

Die Uni Münster schneidet im Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft gut ab. Mit Drittmitteleinnahmen in Höhe von fast 240 Millionen Euro landet sie bundesweit auf Platz 14. An der Uni Münster schnitt unter den einzelnen Fachgruppen vor allem die der Mathematik gut ab. Gemeinsam mit der Fachgruppe der Mathematik der TU Berlin ist sie bundesweit die meistgeförderte. […]

Wissenschaftler*innen des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) dokumentierten Hitzewellen der letzten 65 Jahre und teilten die Welt in Klima-Gefahrenzonen ein. Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Aufzeichnungen der letzten fünf Jahre vermehrt Höchsttemperaturen überschritten haben. Betroffen sind hierbei nicht, wie bisher angenommen, ausschließlich Länder im globalen Süden, sondern auch Nordeuropa. In diesen Ländergruppen, zu […]

Die FH-Absolventin Marie-Sophie Boll gewinnt den Hochschulpreis für die Entwicklung einer Gesundheitsapp. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat die Design-Studentin die App “PHY210 – Für einen schmerzfreien Berufsalltag” entwickelt. Das Ziel der App ist es, berufsbedingte Schmerzen zu lindern. Diese entstehen vor allem durch fehlende Bewegung am Arbeitsplatz. Die WHO empfiehlt täglich mindestens 21 Minuten moderate […]

Yash Gupta hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 2024 erhalten. Der DAAD zeichnete Gupta besonders für sein soziales und interkulturelles Engagement aus. Neben einem wissenschaftlichen Lesekreis zum Thema Studieren und Forschen mit Beeinträchtigungen engagiert sich Gupta am Englischen Seminar als freiwilliger Mentor für internationale Studierende mit Beeinträchtigung. Darüber hinaus organisiert er den “Anticolonial CineClub”, […]

Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Münster bekommen weiterhin finanzielle Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit rund 25 Millionen Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, für weitere vier Jahre die Sonderforschungsbereiche „inSight: Darstellung organspezifischer Entzündung durch multiskalige Bildgebung“ und „Intelligente Materie: von responsiven zu adaptiven Nanosystemen“. Sonderforschungsbereiche sind fächerübergreifende Forschungseinrichtungen der Hochschulen, die die DFG fördert. An […]

An Depression erkrankte Eltern geben die Krankheit oft an ihre Kinder weiter. Das belegt eine wissenschaftliche Arbeit von Dr.’in Anna Georg, die am Institut für Psychosoziale Prävention am Universitätsklinikum Heidelberg forscht. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht das sogenannte Mentalisierungsverhalten von Eltern. Der Begriff bezeichnet das Einfühlungsvermögen von Eltern gegenüber der Lebenssituation ihrer Kinder. Eltern mit […]