Blog
Page: 8
In der Science Advances veröffentlichte die Universität Zürich gestern, in Zusammenarbeit mit Hochschulen in Frankreich, den USA und Deutschland, eine breit angelegte Studie. Diese untersucht, ob Primaten, ähnlich wie Menschen, eine eigene, an Babys adressierte Sprechweise verwenden. Dabei zeigte sich, dass andere Menschenaffen, wie Bonobos, Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans deutlich weniger Babysprache verwenden. Laut Forschenden […]
Eine europaweite Studie gibt erste vergleichende Einblicke in die Schwimmkompetenz von Kindern. Durchgeführt wird die Studie im Rahmen des Erasmus+-Projektes “Aquatic Literacy for all Children”. Die Forschenden untersuchen die Schwimmfähigkeit bei Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren. Mehrere europäische Länder sind beteiligt. Die erhobenen Daten werden anschließend miteinander verglichen. Die Studie prüft zunächst die grundlegende […]
Die Stadt Münster möchte Projekte an Schulen mit bis zu 5000 Euro fördern. Schulen können sich noch bis September für das Förderprogramm “Demokratie macht Schule” bewerben. Die Stadt möchte damit Schulprojekte fördern, die den Schüler:innen Demokratie nahebringen. Durch eigene Projekte, wie Podcasts oder Ausstellungen, sollen junge Menschen demokratische Prozesse besser verstehen und mitgestalten.
Die Partnerstädte Münster und Enschede tagten gestern gemeinsam in Münster. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Münster hervor. Seit 7 Jahren arbeiten die Verwaltungsvorstände der beiden Städte zusammen. Ein bis Zweimal im Jahr tagen sie immer abwechselnd in einer der beiden Städte. Bei en Treffen tauschen sie sich über ihre internationale Zusammenarbeit aus. Gestern […]
Forschungen am Bakterium “Pseudomonas syringa” sind für die Landwirtschaft und die pharmazeutische Forschung von Interesse. Das gab das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut in einer Pressemitteilung bekannt. In Experimenten mit der Bakterienart konnten zwei neue Naturstoff-Familien entdeckt werden. Diese sind für andere Mikroorganismen wie beispielsweise Pilze besonders giftig. Solche Naturstoffe können Pflanzen helfen, […]
Forschungen am Bakterium “Pseudomonas syringa” sind für Landwirtschaft und pharmazeutische Forschung von Interesse. Das gab das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut in einer Pressemitteilung bekannt. In Experimenten mit der Bakterienart konnten zwei neue Naturstoff-Familien entdeckt werden. Diese sind für andere Mikroorganismen wie beispielsweise Pilze besonders giftig. Solche Naturstoffe können Pflanzen helfen, sich an […]
Innovation schafft neue Jobs. Eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel erforschte den Zusammenhang von Innovation und Beschäftigung in über 200 europäischen Regionen. Dafür wurden die Patentdaten von 2011 bis 2021 untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass Innovation mehr und bessere Arbeitsplätze schafft. Dieser Effekt tritt vor allem dann auf, wenn die Innovationen sich […]
Anlässlich des 12. Aktionstags zur Bekämpfung von Hasspostings gibt es heute in vielen deutschen Städten, darunter auch Münster, polizeiliche Maßnahmen. Dies bestätigte die Pressestelle der Polizei Münster und das BKA. Die Maßnahmen dienen der Bekämpfung von strafbaren Hasspostings im Internet. Hass und Hetze stellen eine große Gefahr im Netz dar, sie fördern Radikalisierung und bieten […]
Ein KI-Projekt im Allwetterzoo Münster wird vom Land NRW unterstützt. Aus einer Pressemitteilung geht hervor, dass das Land insgesamt 29 Projekte fördert, um NRW als Reiseziel nachhaltig attraktiver zu machen. Im Allwetterzoo wird deshalb ein KI-gestütztes System eingeführt, das das Ziel verfolgt, personalisierte Natur- und Artenschutzinformationen einzuführen. Durch verschiedene Erlebnisstationen wird so Naturwissen individuell aufbereitet. Insgesamt […]
Sozialer Austausch senkt die Bereitschaft, persönliche Daten freizugeben. Dies zeigt eine neue Studie der Technischen Universität München. In einem Experiment erforschten sie die Bereitwilligkeit von Lernenden, auf digitalen Plattformen im Kontext der Bildung ihre persönlichen Daten anzugeben. Es zeigt sich, dass die Personen vor einer Gruppendiskussion eher bereit waren, ihre Daten zu teilen, als danach. […]