Blog
Page: 74
Die soziale Herkunft hat einen entscheidenden Einfluss auf die grundlegenden Kompetenzen von Erwachsenen in Deutschland. Das zeigt die Studie Programme for the International Assessment of Adult Competencies für das Jahr 2023. Sie erfasst die Kompetenzen Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland über dem Durchschnitt. Die Lese- und alltagsmathematischen Kompetenzen sind in Deutschland […]
Das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Wissenschaft bleibt stabil. Das zeigt das Wissenschaftsbarometer 2024. Das Wissenschaftsbarometer erhebt regelmäßig die Einstellungen der Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung. Professorin Julia Metag, Kommunikationswissenschftlerin der Uni Münster, ist im wissenschaftlichen Beirat der Studie tätig. Sie erklärt, dass wichtige Erkenntnisse zum Vertrauen in wissenschaftliche Themen auch die Einstellungen zum Klimawandel […]
Die Insektenvielfalt in Deutschland reagiert stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder Klimaeinflüsse. Das geht aus einer Forschung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hervor. Zudem haben die Forscher*innen bewiesen, dass der Verlust von Insektenbiomasse und der Rückgang der Artenvielfalt zusammenhängt. Insekten bestäuben Pflanzen und tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei. Dadurch gefährdet ihr Rückgang sowohl […]
Ein neuer Fund aus Argentinien ändert den Wissensstand über Flugsaurier-Evolution. Alexandra Fernandes und Professor Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie entdeckten in der Provinz Chubut in Argentinien eine neue Flugsaurierart. Bemerkenswert an dem Fund sind die ausgeprägten Merkmale der neuen Art Melkamter Pateko. Diese Merkmale hatte man zuvor nur fortschrittlichen Arten […]
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, kurz DGPPN, würdigt die Arbeit von zwei münsteraner Wissenschaftler*innen. Jedes Jahr zeichnet die DGPPN herausragende Arbeiten und Projekte aus. Sie befassen sich meist mit dem Verständnis, der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen. Von der Uni Münster erhielt in diesem Jahr Dr. Marius Gruber eine Auszeichnung für […]
Prof. Florian Rehbein von der FH Münster hat eine Checkliste zur Bewertung des Suchtrisikos von digitalen Spielen entwickelt. Die 18-seitige Checkliste erfasst strukturelle Ähnlichkeiten zu Glücksspielangeboten und risikoerhöhenden Spielmerkmalen. Hierzu zählen beispielsweise komplexe Belohnungssysteme in Spielen. Auch eingebaute Auszeichnungen für besonders zeitintensives Spielen erhöhen das Suchtrisiko. Ziel der Checkliste ist eine Alterseinstufung für digitale Spiele. […]
Viele geflüchtete Menschen fühlen sich auch nach mehreren Jahren Aufenthalt noch einsam in Deutschland. Dies geht aus einer Studie des Forschungszentrums für Migration und Flüchtlinge hervor. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte von sozialer Isolation und Einsamkeit unter Geflüchteten. Der Studien zufolge geben 11% der geflüchteten Frauen und 3% der geflüchteten Männer an, auch nach sieben […]
Der Frauenanteil unter den hauptberuflichen Professor*innen an deutschen Hochschulen lag letztes Jahr bei 29%. Das geht aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes hervor. Damit liegt der Frauenanteil unter den hauptberuflichen Professor*innen in Deutschland leicht über dem Vorjahreswert. Auffällig ist der Unterschied der Frauenanteile in den verschiedenen Fächergruppen. Während in der Fächergruppe der Geisteswissenschaften über 40% […]
Professorin Ines Sonnenschein hat ihren Ruf an das Münster Centrum für Interdisziplinarität, kurz MCI, angenommen. Die neue Professorin vertritt damit am MCI jetzt den Schwerpunkt “Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften”. Nach einem kurzen Engagement in einem Chemiekonzern promovierte Sonnenschein an der Humboldt Uni in Berlin und arbeitete im Anschluss auch dort als Gastprofessorin. Ihr Interesse liegt vor allem […]
An der Steinfurter Straße wurde ein Blindgänger gefunden. Um 12:00 Uhr hat die Feuerwehr mit der Evakuierung rund um das Gebiet der Steinfurter Straße begonnen. Während der Entschärfung der Bombe im weiteren Tagesverlauf wird die Kreuzung Steinfurter Straße, York-Ring und Orléans-Ring gesperrt. Im 250-Meter-Radius um die Fundstelle sind 1.700 Personen gemeldet. Weitere Informationen zum Evakuierungsgebiet […]