Blog
Page: 50
Die Stadt Münster erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus. Am heutigen Gedenktag haben Stadt, Kirchen und Schulen in zahlreichen Aktionen der Opfer des Holocausts gedacht. Unter anderem traf sich Bürgermeister Lewe im Rathausinnenhof mit Schüler*innen. Die Schüler*innen hatten zuvor in Projektarbeiten die Lebensgeschichte einiger NS-Opfer kennengelernt und Gedenkstätten besucht. Vertreter*innen der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit […]
Die Stadt Münster hat ihr Integrationsleitbild überarbeitet. Das Leitbild dient als Grundlage für die kommunale Integrationsarbeit und wird regelmäßig aktualisiert. Nun wurde das neue Leitbild für den Zeitraum 2025 bis 2030 entwickelt. Rund hundert Organisationen waren am Prozess beteiligt, koordiniert wurde der vom Kommunalen Integrationszentrum. Am 26. Februar stimmt der Rat der Stadt Münster über das […]
Auf der Geiststraße gilt ab jetzt Tempo 30. Dazu stellt die Stadt Münster nun entsprechende Schilder auf. Die neue Geschwindigkeitsbegrenzung ist Teil eines Verkehrsversuchs und gilt vorerst für zwei Jahre. Die Stadt reagiert damit auf Bürgeranträge. Ziel ist es, Lärm zu verringern und einen nahe liegenden Kindergarten zu schützen.
Ein Team der Uni Münster liefert neue Erkenntnisse über Immunsysteme von Pflanzen. Wenn Pflanzen von Schädlingen befallen werden, müssen Pflanzen ihr Immunsystem aktivieren. Dazu müssen Immunsignale von Zelle zu Zelle weitergegeben werden, ohne dabei andere Abläufe in den Zellen zu stören. Forschende der Uni Münster haben nun herausgefunden, wie das abläuft. Entscheidend für die Immunantwort […]
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Hochschulische Antisemitismusprävention. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in den kommenden drei Jahren das Kompetenznetzwerk Hochschulische Antisemitismusprävention. Mit einem Kompetenznetzwerk möchte die Hochschulrektorenkonferenz ihr Engagement gegen Antisemitismus stärken. Sie begleiten die hochschulischen Beauftragten gegen Antisemitismus aktiv und möchte diese sowohl untereinander als auch mit weiteren Akteuren […]
Die Studienplatzbörse geht online. Am ersten Februar veröffentlicht die Hochschulrektorenkonferenz ihre bundesweite Studienplatzbörse. Hier können Hochschulen ihre freien Studienplatzkapazitäten veröffentlichen. Studierende können gezielt nach freien Studienplätzen mit und ohne Zulassungsbeschränkungen suchen und dabei nach Ort und Fach filtern. Die Studienplatzbörse richtet sich an Studieninteressierte, die einen Studienplatz für das Sommersemester suchen und wird bis zum […]
Die Websites der Uni sind wieder erreichbar. Im Laufe des Sonntags und am Montagmorgen waren einige der Websites der Uni Münster nicht verfügbar. Darunter waren Dienste wie perMail und LearnWeb, aber auch die Website der Uni selbst. Nun ist die Störung behoben und alle Dienste können wieder genutzt werden.
Forschungsergebnisse bringen neue Erkenntnisse über unterbewussten Verbindungen im Gehirn. Die Untersuchung der Health and Medical University Erfurt zeigt, dass sich Menschen emotionale Bewertungen unterbewusst aneignen. Um dies zu erforschen, nutzte das Team Fantasiewörter und erzeugte bei den Teilnehmenden eine emotionale Bewertung dieser. Der Bewertungsprozess entstehe unterbewusst, so die Forschenden. Die Erkenntnis der Untersuchung helfe bei […]
Forschende untersuchen mögliche Nebenwirkungen einer Blutkrebs Therapie. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen des Paul-Ehrlich-Instituts sowie von der Abteilung Innere Medizin der Universitätsklinik Köln untersuchen die möglichen Nebenwirkungen einer CAR-T-Zell-Therapie. Diese ist eine Form der Immuntherapie, welche die körpereigene Abwehr gegen die Tumorzellen richten soll. Sie hat sich als Behandlungsoption für verschiedene Blutkrebserkrankungen etabliert. Wenn keine anderen […]
Die Stadtbücherei Münster beginnt ein Projekt zur Biografiearbeit Demenzerkrankter. Am Samstag den ersten Februar, stellt die Stadtbücherei Münster ihre neuen Demenzkoffer vor. Dabei handelt es sich um 12 Medienboxen mit Themen, die Menschen mit Demenzerkrankung dazu einladen, über persönliche Erinnerungen ins Gespräch zu kommen. Der Inhalt jedes Koffers ist einem bestimmten Thema gewidmet. Verschiedene Gegenstände […]