Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

19:00 23:59

Current show

Moebius

19:00 23:59


Blog

Page: 44

Beim Erkennen von Krankheitserregern hat die Uni München einen Durchbruch erreicht. Bislang brauchten Wissenschaftler*innen Tage, um Krankheitserreger zu erkennen. Die neue Methode setzt nun auf eine Datenbank. Mit dieser Datenbank können Biomarker schnell verglichen werden. Dies verspricht innerhalb von Minuten Krankheitserreger zu erkennen. So kann zum Beispiel Darmkrebs oder auch Blutvergiftungen früher entdeckt werden.

Im Messe-Centrum Halle Münsterland findet der 18. Hebammenkongress statt. Unter dem diesjährigen Motto “Hebammen auf dem Weg – vielfältig, klug, politisch”, kommen dieses Jahr vom 5. bis zum 7. Mai knapp 2.000 Hebammen zusammen. Besonders im Vordergrund steht hier der aktuelle Status der Situation der Geburtshilfe in Deutschland im Hinblick auf Praxis, Forschung und Gesellschaft. Auch […]

Ab heute findet das Teddybärkrankenhaus auf dem Schlossplatz statt. In dem Projekt der Fachschaft für Medizin Münster können Kinder ihre Kuscheltiere behandeln lassen. Das ursprüngliche Konzept stammt aus dem skandinavischen Raum. Es soll Kindern auf eine spielerische Art und Weise die Angst vor Arztbesuchen nehmen. Gleichzeitig dient es auch für Studierende als Möglichkeit, um den Umgang […]

Forschende machen Fortschritte bei einem Wirkstoff gegen Parkinson. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie in Dortmund hervor. Die Parkinson-Erkrankung ist zurückzuführen auf einen Verlust von Nervenzellen im Hirnstamm. Zur Herstellung eines effektiven Wirkstoffes ist es nötig, das Schlüsselenzym USP30 zu untersuchen. Dessen molekulare Struktur ist jedoch noch nicht geklärt. Nun ist […]

Die künstliche Sauerstoffzufuhr in Küstengewässern kann den Klimaschutz nicht ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des GEOMAR in Kiel und der Universität Radboud. Viele Küstengewässer verlieren Sauerstoff aufgrund der Erwärmung von Wasserschichten und der erhöhten Aktivität von Bakterien, die genährt werden durch Abwasser. Der niedrige Sauerstoffgehalt führt unter anderem zu Fischsterben und dem Rückgang von Laichgebieten. […]

Münster hat eine neue Suchtberatung. Ab heute bietet die Stadt Münster eine neue, niedrigschwellige Suchtberatung an und schließt sich damit an das bundesweite Netzwerk von “DigiSucht” an. Dies veröffentlichte die Stadt auf ihrer Website. Ab sofort steht allen Altersgruppen ein digitales Angebot zu unterschiedlichen Suchtmitteln zur Verfügung. Auf der Plattform können sich Menschen vertraulich und kostenlos […]

Die FH Münster erhält eine Förderung für ihr Projekt “ZusammenWirken”. Das Projekt wird mit sieben Millionen Euro von der Stiftung “Innovation für die Hochschullehre” gefördert. Dies veröffentlichte die FH auf ihrer Website. Das Projekt “ZusammenWirken” startet im Oktober und läuft insgesamt sechs Jahre. Es soll vor allem darum gehen, Studierende besser durch das Studium zu begleiten, […]

Eine neue Studie zeigt, dass Investitionen in die Erinnerungsarbeit an die NS-Zeit Wirkung zeigen. Das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin fand heraus, dass partizipative Formate in Museen und Gedenkstätten positive Effekte auf das Bewusstsein für NS-Verbrechen haben. Auch andere historische Ungerechtigkeiten – wie etwa Kolonialverbrechen –  profitieren von dieser Methodik, da sie für Menschenrechte sensibilisieren und […]

Münsteraner*innen sammeln über 25.000 Euro beim Wings for life-Run. Gestern fand in Münster der “Wings for Life” – Run statt. Hunderte Läufer*innen sind um den Aasee gelaufen. Die Organisation “Strong Partners” sammelte damit Spenden für die Wings for Life-Stiftung. Die Stiftung widmet sich der Heilung von Rückenmarksverletzungen, laut den Veranstaltern wurden 25.000 Euro bei dieser […]

Eine Studie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin gab bekannt, dass der Temperaturanstieg die Winterschlafbedingungen von Säugetieren in Europa negativ beeinflusst. Durch die Erwärmung verschieben sich die Überwinterungsgebiete nach Norden und Osten. Somit entstehen Veränderungen in den Abläufen der Tiere.