Blog
Page: 414
Das bestätigt die SPD Münster auf telefonische Nachfrage. Am vergangenen Wochenende trafen sich die drei Parteien. Heute abend soll der Entwurf in der Ratsfraktion beraten werden. Die Verhandlungen waren nötig, da die SPD bei den Themen Innenstadt und Stadion bedenken hatte. Zu Einzelheiten über die Vertragsverhandlungen äußern sich die Parteien nicht.
Der Debattierwettbewerb findet seit 2015 unter Förderung der Staatskanzlei NRW zwischen den politikwissenschaftlichen Instituten in NRW statt. Im Finale trat das Team aus Münster gegen die Uni Wuppertal an und gewann damit nach 2017 zum zweiten Mal.
Dies veröffentlicht das Forschungsinstitut Empa auf ihrer Internetseite. Bremsscheiben und Reifenabrieb verschmutzen die Luft mit Feinstaub. Forscher:innen des Empa Instituts haben jetzt ein Verfahren entwickelt um die Menge der Bremsstaub Partikel besser messen zu können und das Staubaufkommen verschiedener Autos miteinander zu vergleichen.
Das haben Forscher der University of Washington herausgefunden. Sie hatten Probanden mit Fitness-Trackern ausgestattet anhand derer Daten das Schlafverhalten analysiert wurde. Dabei kam heraus, dass alle Menschen unabhängig von Geschlecht und Wohnumfeld bei Vollmond knapp eine Stunde weniger schlafen. Warum sich unser Schlafrhythmus mit den Mondphasen synchronisiert, ist noch unklar. Die Forscher gehen aber davon […]
Neben den Konzerten wurden auch alle öffentlichen Veranstaltungen für Februar und März abgesagt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Musikhochschule hervor. Für künftige Studierende, die sich für das Lehrangebot interessieren, werden digitale Beratungsangebote stattfinden. Ein normaler Ablauf soll wieder ab April erfolgen. So sind für das Sommersemester ca. 100 Konzerte geplant. Die Musikhochschule hat einen […]
Anlässlich des Welt-Lepra-Tags am 31. Januar hat die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe einen Spendenaufruf gestartet. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Münster hervor.Weltweit sind rund 1,7 Millionen Menschen von den sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten, zu denen Lepra zählt, betroffen. Auch in Münster gibt es eine Aktionsgruppe der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe. Ziel ist es, neben […]
Bezirksregierung Münster stellt neue Plattform für den Regionalplan Münsterland vor. Auf einer neuen Website der Bezirksregierung Münster können Bürger:innen sich über die geplanten infrastrukturellen Veränderungen im Münsterland informieren. Der Regionalplan legt fest, wie noch freistehende Flächen zukünftig genutzt werden sollen, ob Wohn-, Gewerbe- oder Naherholungsgebiet. Mit der neuen Website erhofft sich die Bezirksregierung, den Bürger*innen […]
Im Jahr 2020 gab es weniger Krebsbehandlungen als im Vorjahr. Eine Studie des Helios-Klinikum Berlin-Buch stellte fest, dass die stationären Aufenthalte um bis zu 20 Prozent zurückgegangen sind. Besonders Patient:innen über 75 sind davon betroffen. Dabei gab es 2020 nicht weniger Krebserkrankungen als zuvor. Die Studie vermutet, dass die Patient:innen aus Angst vor einer möglichen […]
FH-Student wird für seine Bachelorarbeit mit dem Energieforschungspreis des Landes NRW ausgezeichnet. Jens Peitzmeier studiert Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der FH-Münster. In seiner Bachelorarbeit erforschte er, wie aus Abwässern Wasserstoff erzeugt werden kann. Die Arbeit ist Teil des Forschungsprojektes “BioTech2” der FH-Münster, welches die Biowasserstoffproduktion als neuen Energieträger der Zukunft untersucht.
Medizinhistorikerin Katharina Wolff warnte schon 2019 vor einer Seuche.Wie die WWU Münster bekannt gibt, schrieb Wolff in ihrer Doktorarbeit über Pestbewältigung schon vor zwei Jahren davon, dass Bakterien und Viren nicht einfach verschwinden. So können sie auch Jahrzehnte später erneut aktiv werden.Laut Katharina Wolff darf man bei der Forschung über Infektionskrankheiten die Geschichte nicht unbeachtet […]