Blog
Page: 35
Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) hat ein Statement zu den geplanten Preissenkungen bei Discountern veröffentlicht. Der WLV sieht darin einen erhöhten finanziellen Druck auf Nahrungsmittelproduzenten. Eine Preissenkung widerspräche der Finanzierung von Umweltschutz und Tierwohl in der lokalen Lebensmittelproduktion. Bauernpräsident Hubertus Beringmeier fordert daher eine Senkung der Marge auf Seiten der Lebensmitteleinzelhändler.
Das politische Kollektiv “die Busters” kritisiert in einem Brandbrief die Einladung von Cornelia Kaminski zum heute stattfindenen JuraForum der Uni Münster. Beim JuraForum handelt es sich um einen studentisch organisierten Kongress, der von der Uni unterstützt wird. Beim diesjährigen Forum soll es unter anderem um das Thema reproduktive Selbstbestimmung gehen. Die Busters Münster bezeichnen Cornelia […]
Wälder beeinflussen unsere Gesundheit. Eine Studie der Uni Freiburg belegte den Nutzen von Waldgebieten für die Gesundheit der Menschen. So kann die Artenvielfalt in Wäldern das persönliche Wohlbefinden fördern. Das Projekt untersuchte unter anderem auch die Dichte von Baumkronen. Dabei wurde herausgestellt, dass ein dichtes Blätterdach die Luftqualität verbessert, aber auch die Verbreitung von Zecken […]
Ein Forschungsteam aus Münster hat eine Methode entwickelt, die das Design von Arzneimitteln erleichtert. Durch den direkten Austausch von Kohlenstoff- gegen Stickstoffatome wird die Synthese von Grundbausteinen von Arzneimitteln erleichtert. Dies geht aus der Studie des Chemieprofessors Armido Studer in der Fachzeitschrift “Nature” hervor.
Am gestrigen Abend teilte der RCDS auf seinem Instagram-Account mit, dass ihre Wahlplakate in der Nähe der ULB beschädigt wurden. Sie zeigten sich schockiert und fordern den zentralen Wahlausschuss und die Universität Münster dazu auf, politisch motivierten Vandalismus zu verhindern.
Die Stadt Münster plant eine Neugestaltung des Berliner Platzes am Hauptbahnhof. Das gab die Stadt in einer Pressemitteilung am Freitag bekannt. Der Umbau soll die Sicherheit am Bahnhof verstärken und den Berliner Platz moderner und einladender gestalten. Eine mögliche Wohnnutzung wird in Betracht gezogen.
Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation haben ein neues Modell zur Beschreibung enzymatischer Reaktionen entwickelt. Es basiert auf universellen Regeln und berücksichtigt nun die Schnittstelle zwischen Enzym und Molekül. Das Modell ist in der Lage, Energiebarrieren zu umgehen. Dadurch könnte künftig die Entwicklung effizienter molekularer Maschinen deutlich vereinfacht werden.
Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe hat die 5-jährige Jubiläumsfeier des Projekts “Der Mensch dahinter” besucht. Das Projekt setzt sich dafür ein, Einsatzkräfte mit Respekt zu behandeln. Die Feierlichkeiten fanden am Samstagabend bei der Freiwilligen Feuerwehr in Häger-Uhlenbrock statt. Die Initiative berichtet von Teilnehmer*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen, unter anderem auch dem nordrhein-westfälischen Innenminister Herbert Reul.
Künstliche Intelligenz gewinnt im Gesundheitswesen und der Forschung zunehmend an Bedeutung. Sowohl bei der Diagnostik als auch bei Therapieentscheidungen kann sie unterstützend wirken. Zum Beispiel bei der Auswertung von Röntgenbildern. Forschende der Uni Mainz und TU Dresden haben jetzt allerdings eine potenzielle Schwachstelle entdeckt: Wenn in Bildern auch Text integriert ist, kann dieser das Urteilsvermögen […]
Der Münsteraner Chemieprofessor Frank Glorius ist mit der Carus-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ausgezeichnet worden, wie die Uni Münster mitteilte. Die Auszeichnung erhielt er für seinen Forschungsbeitrag zur Katalyse im Feld der organischen Chemie, die der Herstellung neuer Moleküle dient. Die Carus-Medaille wird bereits seit 1896 für besondere Leistungen in der Wissenschaft vergeben.