Blog
Page: 256
Bisherige Probleme mit Silizium als Energieträger von Batterien konnten am MEET Batterieforschungszentrum der Uni Münster überwunden werden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Uni Münster hervor. Bisher wurde der Einsatz von Silizium an Lithium-Ionen-Batterien (LIB) durch Kapazitätsverlust während des Batteriebetriebs verhindert. Dabei gilt Silizium als vielversprechendes Material für solche Batterien. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums […]
Musik steigert das Wohlbefinden in Krisenzeiten. Das geht aus einer Alltagsstudie der Uni Wien hervor. Die Studie wurde während des ersten harten Lockdowns mit circa 700 Teilnehmer*innen durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Hören von Musik Stresswerte reduzieren kann, besonders wenn die Musik als fröhlich empfunden wird. Musik im Alltag ist somit ein einfaches […]
EU und Japan erhalten Spitzenpositionen in der Wasserstofftechnologie. Das geht aus der Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor. Die EU und Japan liegen mit jeweils knapp einem Viertel der weltweiten Wasserstoff-Patente in der letzten Dekade an der Spitze. Deutschland belegt innerhalb der EU mit 11 Prozent Platz eins. Der EPA […]
Eine neue Studie der Uni Bonn hat an Nagetieren eine weitere Funktion von Gliazellen entdeckt. Ein bestimmter Typ von Gliazellen, die sogenannten Astrogliazellen, spielen eine wichtige Rolle beim Räumlichen Denken. Durch Astrogliazellen können wir uns an Orte erinnern, an denen wir schon einmal gewesen sind. Demnach isolieren sie nicht nur verknüpfte Nervenzellen oder sorgen für […]
Die Stadt Münster plant den Einsatz eines Telenotarztsystems noch in diesem Jahr. Wie die Stadt in einer Pressemitteilung bekannt gibt, sollen so die Rettungsdienste der umliegenden Kreise unterstützt werden. Ziel ist es, mindestens 150 Rettungswagen mit dem System auszustatten. Über das Telenotarztsystem sollen Rettungskräfte per Bild- und Datenübertragung bei ihrer Arbeit unterstützt werden, ohne dass […]
Die FH Münster will ihre CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. Dies geht aus einer Pressemitteilung der FH hervor. Das Klimaschutzkonzept der FH deckt verschiedene Bereiche ab. So soll das Catering auf Veranstaltungen weitestgehend vegetarisch oder vegan sein. Ebenso sollen Photovoltaik-Anlagen sowohl auf bestehenden als auch auf Neubauten errichtet werden. Hinzu kommt der Aufbau eines Portals für […]
Die QISPOS-Abmeldephase endet heute. Darüber informiert die Uni Münster. Prüfungsanmeldungen waren bis Ende Dezember möglich. Nun können sich Studierende noch bis heute Abend von bereits angemeldeten Studien- und Prüfungsleistungen wieder abmelden. Ab morgen sind Abmeldungen von Prüfungsleistungen nur noch nach Absprache mit dem zuständigen Prüfungsamt aus “triftigem Grund” möglich. Für Studiengänge wie Jura oder Medizin gelten […]
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) plant Stipendien für afghanische Studentinnen. Das gab der DAAD in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem Bundesentwicklungsministerium bekannt. Stipendien sollen 5000 Afghaninnen dabei unterstützen, in den Nachbarländern Bangladesch, Kirgistan und Pakistan zu studieren. Afghanische Studierende, vor allem Frauen, sollen ihr Studium frei von Repressionen der Taliban in den drei Ländern fortsetzen […]
Nachwachsende Regenwälder geben mehr CO2 frei, als sie binden. Das veröffentlichten britische Forschende in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences. Bisher ging man davon aus, dass nachwachsender, zuvor gerodeter Regenwald gleich viel CO2 einspeichert. Neue Untersuchungen in Malaysia zeigen jedoch etwas anderes: Auf gerodeten Flächen geben zersetzende Mikroorganismen mehr CO2 frei, als […]
Das Unwort des Jahres 2022 lautet: “Klimaterroristen”. Das gab die ehrenamtliche Initiative ‘Unwort-Aktion’ bekannt. Die Jury dieser Initiative kritisiert den Begriff, da dieser Proteste und Demonstrationen von Klimaaktivist*innen mit terroristischen Aktionen gleichsetze und stigmatisiere. Bis Ende des Jahres konnten Bürger*innen Vorschläge mit Begründungen einreichen. Die Wahl des Unwortes soll seit 1991 auf unangemessenen Sprachgebrauch aufmerksam machen.