Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

19:00 23:59

Current show

Moebius

19:00 23:59


Blog

Page: 22

Forscher*innen gewinnen neue Erkenntnisse zur Mondkruste. Ein internationales Team – darunter Wissenschaftler*innen der Uni Münster – haben in Laborexperimenten die Beschaffenheit des Mondes untersucht. Dazu wurde die Entstehung des Mondgesteins der oberen Kruste simuliert. Dazu nutzten die Forschenden besonders reine Chemikalien, die der Zusammensetzung des Mondes entsprechen. In dem Experiment konnte so erforscht werden, welche […]

Das Brasilien-Zentrum der Uni Münster feiert sein 15-Jähriges Bestehen. Das Zentrum wurde 2010 gegründet für eine deutsch-brasilianische Wissenschaftskooperation. In den vergangenen Jahren wurden Kooperationsvereinbarungen mit unterschiedlichen Hochschulen und Forschungsstellen in Brasilien getroffen. Unter anderem unterhält Münster zum Beispiel Verbindungen zur Universität von Sao Paulo. Aktuell erweitert das Zentrum seine Netzwerkfunktion über Brasilien hinaus in den […]

Aufgrund der dramatischen humanitären Lage in der ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu unterstützt das Bistum Münster die Nothilfemaßnahmen von Caritas International und Caritas Goma mit 100.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bistums hervor. Seitdem die Stadt Goma im Januar von Rebellen der Gruppe M23 eingenommen wurde, kommt es zu anhaltenden Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungstruppen. […]

Eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft hat untersucht, wie Bäume ihre Umgebung bei großer Hitze durch Verdunstung kühlen. Bisher ging man davon aus, dass bei Temperaturen über 30 bis 35 °C die Blattporen geschlossen werden, um übermäßigen Wasserverlust durch Verdunstung zu vermeiden. Überraschend kam daher das Ergebnis der Studie, dass Bäume […]

Laut einer aktuellen Publikation des Centrums für Hochschulentwicklung studieren mindestens 9.100 deutsche Medizinstudent*innen an ausländischen Universitäten. Das liege unter anderem an den strengen Zulassungsbedingungen in Deutschland. Dafür würden die Studierenden hohe Studiengebühren im Ausland in Kauf nehmen. Am beliebtesten seien dabei die Unis in Österreich, Ungarn und Bulgarien. Durch das Studium im Ausland könnte das […]

Das Institut für interdisziplinäre Zypern-Studien wurde 1996 gegründet und strebt an, die Beziehungen zwischen Forschungseinrichtungen aus Zypern und der Europäischen Union zu fördern. Die frühere Geschäftsführerin, Dr. Sabine Rogge, war 2020 in den Ruhestand gegangen, nun soll das Institut nach vier Jahren seine Wiedereröffnung feiern. Neuer Leiter ist Professor Michael Grünbart. Seine Aufgabe wird es zudem […]

Am Sonntag fand der 18. Sparda Münster City Triathlon mit rund 2.600 Athlet*innen statt. Temperaturen bis zu 33 Grad forderten die Teilnehmer*innen besonders heraus, selbst im Hafenbecken waren es fast 24 Grad. Zahlreiche Helfende sowie Zuschauer*innen unterstützten mit Verpflegung oder nassen Abkühlungen. Sieger*innen der Olympischen Distanz waren bei den Männern Mario Teune und Celine Kaiser […]

Aus einem Monitoring-Projekt der Universität Basel geht hervor, dass eine langsam voranschreitende Digitalisierung auch von Vorteil sein kann. Bei einer schnellen Digitalisierung des Staatsapparates bestehe die Gefahr, dass es zu einem Ungleichgewicht zwischen den Staatsgewalten kommt. Häufig werde zum Beispiel der Verwaltungsapparat schneller digitalisiert als Parlamente – dadurch können Machtgefälle entstehen, die insbesondere illiberale und […]

Die Stadt Münster wappnet sich gegen die afrikanische Schweinepest. Im Kreis Olpe ist ein Fall des hochansteckenden Virus amtlich bestätigt worden. Die Stadt Münster will nun rechtzeitig Vorsorge ergreifen. Die Krankheit ist für den Menschen ungefährlich, für Haus- und Wildschweine allerdings häufig tödlich. Um die Schweinebestände zu schützen, sollen tote Tiere auf das Virus getestet […]

Eine Untersuchung der Georg-August-Universität Göttingen zeigt, wie Bäume in Zeiten zunehmender Trockenheit an Wasser gelangen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Rotbuche und die bei uns nicht-heimische Douglasie besonders gut mit Hitze und Wassermangel klarkommen. Im Gegensatz zu beispielsweise Fichten können diese nämlich auch auf Wasser in tiefer gelegenen Bodenschichten zurückgreifen. Die Erkenntnisse […]