Blog
Page: 20
Forschungen am Bakterium “Pseudomonas syringa” sind für die Landwirtschaft und die pharmazeutische Forschung von Interesse. Das gab das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut in einer Pressemitteilung bekannt. In Experimenten mit der Bakterienart konnten zwei neue Naturstoff-Familien entdeckt werden. Diese sind für andere Mikroorganismen wie beispielsweise Pilze besonders giftig. Solche Naturstoffe können Pflanzen helfen, […]
Forschungen am Bakterium “Pseudomonas syringa” sind für Landwirtschaft und pharmazeutische Forschung von Interesse. Das gab das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut in einer Pressemitteilung bekannt. In Experimenten mit der Bakterienart konnten zwei neue Naturstoff-Familien entdeckt werden. Diese sind für andere Mikroorganismen wie beispielsweise Pilze besonders giftig. Solche Naturstoffe können Pflanzen helfen, sich an […]
Innovation schafft neue Jobs. Eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel erforschte den Zusammenhang von Innovation und Beschäftigung in über 200 europäischen Regionen. Dafür wurden die Patentdaten von 2011 bis 2021 untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass Innovation mehr und bessere Arbeitsplätze schafft. Dieser Effekt tritt vor allem dann auf, wenn die Innovationen sich […]
Anlässlich des 12. Aktionstags zur Bekämpfung von Hasspostings gibt es heute in vielen deutschen Städten, darunter auch Münster, polizeiliche Maßnahmen. Dies bestätigte die Pressestelle der Polizei Münster und das BKA. Die Maßnahmen dienen der Bekämpfung von strafbaren Hasspostings im Internet. Hass und Hetze stellen eine große Gefahr im Netz dar, sie fördern Radikalisierung und bieten […]
Ein KI-Projekt im Allwetterzoo Münster wird vom Land NRW unterstützt. Aus einer Pressemitteilung geht hervor, dass das Land insgesamt 29 Projekte fördert, um NRW als Reiseziel nachhaltig attraktiver zu machen. Im Allwetterzoo wird deshalb ein KI-gestütztes System eingeführt, das das Ziel verfolgt, personalisierte Natur- und Artenschutzinformationen einzuführen. Durch verschiedene Erlebnisstationen wird so Naturwissen individuell aufbereitet. Insgesamt […]
Sozialer Austausch senkt die Bereitschaft, persönliche Daten freizugeben. Dies zeigt eine neue Studie der Technischen Universität München. In einem Experiment erforschten sie die Bereitwilligkeit von Lernenden, auf digitalen Plattformen im Kontext der Bildung ihre persönlichen Daten anzugeben. Es zeigt sich, dass die Personen vor einer Gruppendiskussion eher bereit waren, ihre Daten zu teilen, als danach. […]
Lehrkräfte in Deutschland sorgen sich um die soziale Kompetenz und das kritische Denkvermögen von ihren Schüler*innen aufgrund von KI. Dies zeigt ein Ergebnis des Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung. Laut der Studie befürchten mehr als die Hälfte der Lehrkräfte negative Folgen von der Nutzung von Chatbots. Gleichzeitig fühlen sich 62% der Lehrkräfte unsicher im Umgang […]
Die FH Münster kooperiert mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Das geht aus einer Mitteilung der Hochschule hervor. In ihrem Forschungsprojekt entwickelten Professor Thomas Jüstel, Professor Michael Schäferling und Doktor Vladimir Ondrus vom Fachbereich Chemieingenieurwesen spezielle Leuchtstoffe, mit denen Temperatur und Druck gemessen werden können, die auf Flugzeuge einwirken. Dabei werden die Flügel mit […]
Bei der Entwicklungszusammenarbeit wird es immer wichtiger, dass Deutschland sich mit anderen Ländern abstimmt. Dies stellt das Deutsche Evaluierungs-Institut DEval in einem neuen Bericht fest. Es geht darum, dass Deutschland gemeinsam mit seinen Partnerstaaten gleichberechtigt grenzüberschreitende Probleme löst. Das kann zum Beispiel über die Vereinten Nationen oder die Weltbank geschehen. Das Bundes-Entwicklungsministerium soll solche Organisationen mit […]
Die Müllvermeidung in Städten soll in Zukunft besser funktionieren. Neue Anreize hierfür zeigt ein Projekt aus Augsburg, das vom Deutschen Institut für Urbanistik begleitet wurde. Getestet wurde zum Beispiel ein neuer Mehrwegbecher für Kaltgetränke – der sogenannte Augsburger Becher. Bei einigen Events kam er schon erfolgreich zum Einsatz. Außerdem geht es darum, weniger Plastik im […]