Blog
Page: 166
Ein Team von internationalen Astrophysiker*innen forscht gemeinsam an Gravitationswellen. Unter anderem ist Prof. Kai Schmitz von der Uni Münster an diesem Projekt beteiligt. Untersucht wurden die Überreste eines massereichen Sterns nach einer Supernova. Die langsam schwingenden Gravitationswellen haben eine Periode von Jahren bis Jahrzehnten und wurden jetzt erstmals erfolgreich nachgewiesen. Diese Erkenntnisse ermöglichen neue Einblicke […]
Das Forschungsteam des Instituts für Organische Chemie unter der Leitung von Prof. Armido Studer entwickelt nun ein neues Verfahren. Dies teilt die Uni Münster auf Ihrer Website mit. In einem photokatalytischem Verfahren werden Triarylphosphine verwendet, um die Spaltung von Wasser in Wasserstoff zu begünstigen. Vor allem hinsichtlich klimafreundlicher Energiegewinnung ist Wasserstoff vielversprechend. Aber auch in […]
Auf dem Gelände des Bauprojekts weihte die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes das Bauprojekt gestern ein. Das teilte die Uni Münster mit. Fast alle Institutsgruppen des alten Gebäudes IG1 sollen in den Neubau umziehen. Der Fokus soll weiterhin auf den neuen Nano- und Quantentechnologien liegen. Die Herausforderung wird hierbei der Transport sensibler und teurer Arbeitsgeräte sein. […]
Knapp 38.000 Katholik*innen traten vergangenes Jahr aus – etwas über 15.000 mehr als 2021. Das geht aus dem gestern veröffentlichten Kirchenbericht 2022 hervor. Im Gegensatz dazu seien unter anderem die Zahlen von Gottesdienst-Teilnehmenden, Taufen und Erstkommunionen gestiegen. Münsters Bischof Dr. Felix Genn erklärt zu den Zahlen, dass die Austritte kurzfristig nicht mehr zu ändern seien […]
In einer Studie konnten Forscher*innen einige Sekunden bevor die Proband*innen etwas sagten, den Inhalt und die Form ihrer Äußerungen bereits erkennen. Das teilt das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung mit. Dieses “Gedankenlesen” geht mit Hilfe von Hirnsignalen. Um diese Signale zu verstehen, nutzten die Forscher*innen moderne Bildgebung in Form der Magnetoenzephalographie. Diese ermöglicht es, die Gehirnaktivität […]
Gestern traf sich Münsteraner Bischof Dr. Genn mit dem Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, um über die Beziehungen zu Ghana zu sprechen. Das teilt das Bistum Münster mit. Seit 40 Jahren besteht die Partnerschaft des Bistums mit Ghana. Damit diese weiterhin funktioniere, müssten Austauschprogramme in beide Richtungen gefördert werden. Dies würde neue Perspektiven eröffnen und […]
Landwirt*innen, Fachleute sowie Politiker*innen aus ganz Deutschland kommen für diesen Tag nach Münster. Das teilt die Stadt Münster mit. Der Deutsche Bauerntag findet am 28. und 29. Juni statt. Im Vorfeld des Treffens empfing Oberbürgermeister Lewe gestern Nachmittag die Präsident*innen der Landesbauernverbände und die Hauptgeschäftsführenden. Es wurde über derzeitige Herausforderungen für Landwirt*innen und über politische […]
Kinder lernen mehr zur Cybersicherheit. So steht es in einer Pressemitteilung der Universität Mannheim. In dem EU-Programm SuperCyberKids lernen Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren die Gefahren des Internets kennen und bekommen wichtige Kompetenzen des sicheren Surfens vermittelt. Kinder sind besonders anfällig für Cyberangriffe und Datenklau. Deshalb sollen Expert*innen nun ein Spiel entwickelt […]
Das Heinrich-Heine-Haus in Paris bekommt eine neue Leiterin. Das teilte der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, in einer Pressemitteilung mit. Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Franziska Humphreys übernimmt ab August in Paris die Leitung. Sie selbst war Stipendiatin des DAAD und arbeitete zuvor an einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt am Goethe-Institut Brüssel. Das traditionsreiche Heinrich-Heine-Haus fördert seit 2002 den […]
Es startet ein neues internationales Projekt zur Schlaganfall-Forschung. Das berichtet die Uni Münster auf ihrer Internetseite. Unter der Leitung der Biochemikerin Prof. Lydia Sorokin von der Universität Münster werden ab Juli die Funktionen verschiedener Barrieren im Gehirn untersucht. Das Projekt soll zeigen, wie sich diese bei einem Schlaganfall verändern. Schlaganfall ist in Deutschland immer noch eine […]