Blog
Page: 143
Der Interpretationswettbewerb “Stimme PLUS” fand gestern am 7. Mai an der Musikhochschule statt. Das Trio um Zorine trat mit unterschiedlichen Engagements an: „Ich hab’ im Trio teilgenommen, wir haben fünf Arrangements insgesamt selber geschrieben zu drei Covern und hatten auch zwei Eigenkompositionen dabei. Wir waren gestern um 11 Uhr dran und haben gesungen und nachmittags […]
In einer Studie befassten sich Forscher*innen der Uni Mannheim mit der Frage, ob die Globalisierung der letzten fünfzig Jahre die Vermögensungleichheit beeinflusst hat. Dabei ist herausgekommen, dass die Schere zwischen Arm und Reich gerade in den Ländern auseinandergegangen ist, die sich stärker in die Weltwirtschaft integriert haben.
Der Asteroid Apophis kommt Ende 2029 der Erde sehr nah und ein Team der Uni Würzburg möchte diesen erforschen. Unter anderem soll ein Kleinsatellit den Asteroiden begleiten und fotografisch dokumentieren. Das Projekt NEAlight wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und startet im Mai mit einer Laufzeit von einem Jahr.
Am 9. Juni findet in Deutschland die bundesweite Europawahl statt. Heute öffnet im Stadthaussaal das Hauptwahlbüro. Dort können Wähler*innen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen persönlich beantragen. Geöffnet ist das Wahlbüro montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr.
In Trier unterlagen die Münsteraner gestern Abend den „Römerstrom Gladiators Trier” mit einem Endstand von 75 zu 88. Damit verpassten die Uni Baskets den Einzug in das Halbfinale. Mit dem Ausscheiden aus dem Turnier ist nun auch die Saison 2023/24 für die Uni Baskets beendet.
Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung wollen mehr EU-Bürger*innen ihre Stimme abgeben. Außerdem ergab die Studie, dass Kommissionspräsidentin Von der Leyen bekannter ist als ihre Vorgänger. Aufgrund mangelnder Informationen über den Arbeitsalltag können die Befragten allerdings Von der Leyens Arbeit nicht beurteilen. Für eine bessere Verbindung zwischen EU-Bürger*innen und Politik schlägt die Studie Wahl-Reformen vor.
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben ein neues 3D-System aus Textilen entwickelt. Damit soll der Wasserverbrauch in Deutschland gesenkt werden. Zukünftig kann so Abwasser aus Dusche oder Badewanne noch einmal verwendet werden. Durch den geringen Wartungsaufwand ist diese Methode kostengünstiger als Alternativen. Die 3D-Wasseraufbereitungs-Anlage soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen.
Das Schwimmbad in Münster muss wegen Legionellen weiterhin geschlossen bleiben. Die Legionellenwerte in den Duschen sind zu hoch. Die Stadt Münster lässt noch in dieser Woche weitere Desinfektionen durchführen. Auch die Trinkwasserrohre werden ein weiteres Mal gereinigt und chemisch desinfiziert. Wie lange das Bad geschlossen bleibt, lässt sich aktuell nicht sagen. Ende Mai werden weitere […]
Kommenden Montag, den 13. Mai, wird das Oberverwaltungsgericht Münster das Urteil bekanntgeben. Die AfD ist gegen die Einstufung der Partei und der Jungen Alternative als rechtsextremistischer Verdachtsfall gerichtlich vorgegangen. Außerdem hat sie gegen die Einstufung des „Flügels” als rechtsextremistische Bestrebung geklagt.
Kleine Roboter sollen in Zukunft in Krankenhäusern einfache Aufgaben übernehmen: Patienten begrüßen, begleiten und Proben transportieren. Daran arbeitet ein deutsch-dänisches Forschungsprojekt an der Universität Süddänemark. Ziel ist es, das Personal zu entlasten und ihnen mehr Zeit für die Behandlung zu geben. Bereits jetzt wird ein Roboter in einem dänischen Krankenhaus eingesetzt.