Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 18:00

Current show

Moebius

00:00 18:00


Blog

Page: 14

Die Stadt Münster hat einen neuen Katastrophenschutzplan vorgestellt. Die fünf Leitszenarien sind dabei: Blackout, Austritt chemischer Gefahrstoffe, Extremwetterereignisse, Pandemie und Cyberangriffe. Daneben wurden aber auch Schutzkonzepte für konkrete Szenarien wie Stromausfall, Starkregen, Dürre oder Wald- und Vegetationsbrände festgelegt. Die Stadt betont allerdings, dass besonders die Selbsthilfe der Bevölkerung essentiell sei.

Die Stadt Münster stellt einen Aktionsplan für verbesserte Lebensrealitäten von LSBTIQ- Personen vor. Das Amt für Gleichstellung hat 92 konkrete Maßnahmen entwickelt, die dazu beitragen sollen, diskriminierungsfrei und selbstbestimmt leben zu können. Schwerpunkte sind dabei unter anderem queere Lebenswege sichtbar zu machen und Vernetzung zu verstärken.

Die FH Münster zeichnet 26 Absolvent*innen aus. Dies geht einer Pressemitteilung der FH hervor. Im vergangenen Jahr absolvierten 2.999 Studierende an der FH ihren Bachelor oder Master. Nun werden 26 davon für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Bei dem Festakt “Ausgezeichnet” würdigt die Jury sie mit den Hochschulpreisen für herausragende Abschlussarbeiten. Zwei Absolvent*innen erhielten zusätzlich den Bernard-Rincklake […]

Die Juristische Fakultät der Uni Münster verleiht Maximilian Steinbeis die Ehrendoktorwürde. Beim Festakt im Juridicum würdigte der rechtswissenschaftliche Fachbereich den Journalisten und Juristen für seine außergewöhnlichen Verdienste. Gerade der von ihm gegründete Verfassungsblog diene als Schaufenster der deutschen Rechtswissenschaft. Der Blog ist ein öffentliches Diskussionsmedium für juristische Themen, vor allem im Schwerpunkt Verfassungsrecht. Zudem führte ein […]

Die NRW-Landesregierung will die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken. Abgeordnete der NRW-Landesregierung und Wirtschaft haben sich heute mit der Ursula von der Leyen getroffen. NRW-Ministerpräsident Wüst betonte im Gespräch die wirtschaftliche Stärke NRWs. Das Land liegt mit seiner Wirtschaftskraft 20 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Um dies aufrechtzuerhalten, bedarf es ein wettbewerbsfähiges Europa. Während des Treffens gaben […]

Forschende des Helmholtz Zentrum entdecken Überlebensstrategie eines Stäbchenbakteriums. Das Forschungsteam fand heraus, dass die Bakterien innerhalb einer Kultur verschiedene Subkulturen bilden können, obwohl alle genetisch identisch sind. Die Forschenden konnten ein bestimmtes Gen isolieren und stellten fest, dass die Bakterien dieses Gen an- oder abschalten können. Diese Strategie macht das Bakterium überlebensfähiger. Das An- und […]

Es gibt eine neue Methode zur Entsorgung von Weltraummüll. In einer Pressemitteilung verkündete die Justus-Liebig-Universität Gießen, dass ein Zusammenschluss aus drei Universitäten und zwei Unternehmen die sogenannte “Ionenstrahl-Sheperd-Methode” im Rahmen eines EU-Projekts untersucht. Bei dieser Methode wird mithilfe eines Plasmastrahl der Weltraummüll in sogenannte “Friedhofsorbits” oder Bahnen gedrückt, in denen er dann verglühen soll. Da […]

NS-Raubgut wurde in der Universitätsbibliothek in Frankfurt gefunden. Im Frühjahr 2025 wurde ein Forschungsprojekt an der Goethe-Universität, das die Buchbestände untersucht, durchgeführt. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Büchern, die in der NS-Zeit verfolgten Personen entzogen wurden. Dabei kam heraus, dass ungefähr zehn Prozent der Bücher unrechtmäßig in den Besitz der Bibliothek gekommen sind. Der […]

Die Uni Münster verschiebt die Sporteignungsprüfung. Dies bestätigte uns der Fachbereich Sportwissenschaft auf Anfrage. Ursprünglich war der Test auf 15 Uhr heute Nachmittag angesetzt. Aufgrund der extremen Hitze musste man allerdings auf die frühen Morgenstunden auf 6:30 Uhr ausweichen. Denn bei über 30 Grad können die Teilnehmenden nicht ihre normalen Leistungen abliefern. Studieninteressierte müssen den […]

Forschende entdecken ein neues Fossil einer Echsenart aus der Urzeit in Bayern. Dies melden Wissenschaftler:innen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Das Fossil ist etwa 150 Millionen Jahre alt und zeigt mehrere Knochen des Tieres. Die Echse lebte auf Bäumen und sah heutigen Eidechsen ähnlich, ist aber eine eigene, bisher unbekannte Art. […]