Current track

Title

Artist

Current show

Waxradio

18:00 19:00

Current show

Waxradio

18:00 19:00


Blog

Page: 13

Zuhörbänke in Münster sollen gegen Einsamkeit helfen. Ab dem 19.06.2025 startet das Projekt Zuhör.Bänke der Stadt Münster. Von 16:30 bis 18 Uhr sprechen geschulte Ehrenamtliche auf den gelben Bänken am Aegidiikirchplatz  mit Passant*innen über persönliche Probleme.  Die Bänke sollen das soziale Angebot ausbauen und Raum für ein größeres Miteinander schaffen. Ab Juli wird das Angebot […]

Der EU-Forschungsrat zeichnet den Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt, Professor an der Uni Münster,  mit der “Advanced Grant”-Förderung aus, die mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Das gab die Uni Münster auf ihrer Website bekannt. Erhalten hat er die Förderung für ein Projekt, das sich mit der Erforschung der Entstehung von sogenannten “dunklen Communities” als eine Unterform […]

Das “Mobile Grüne Zimmer” zeigt die Wirkung von Pflanzen in der Stadt. Seit Dienstag, 17.06.25, befindet sich die Aktionsfläche auf dem Harsewinkelplatz in der Innenstadt, wie aus einer Pressemitteilung der Stadt Münster hervorgeht. Die begrünte Fläche soll unter anderem die Aufenthaltsqualität steigern, Schatten spenden und Staub filtern. Außerdem könnten solche Orte der Überhitzung der Städte […]

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck hat gestern vor der Polizei Münster über den Schutz der Demokratie gesprochen. Im Rahmen seines Besuchs in Münster rief er dazu auf, demokratische Werte zu schützen. Radio Q-Redakteur Niklas Dietrich hat Gaucks Forderung zusammengefasst:“Eine stabile und widerstandsfähige Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern erfordert das aktive Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Gerade […]

Münster belegt erneut den 1. Platz des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024. Die Stadt setzt ihren positiven Trend fort und bleibt weiter vor Freiburg und Karlsruhe. Der ADFC- Fahrradklima-Test wird jedes zweite Jahr vom Allgemeinen deutschen Fahrradclub in Zusammenarbeit mit dem Bundesverkehrsministerium durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine der größten Umfragen zur Zufriedenheit der Bevölkerung im Radverkehr. Im […]

Die Überholabstände zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrenden im Straßenverkehr sind zu gering. Dies fand die Forschungsgesellschaft Salzburg Research in einem Verkehrsversuch in Salzburg heraus. Dabei testeten sie breitere Mehrzweckstreifen und auffälligere Markierungen für Radfahrende. Die Auswirkungen dieser geänderten Markierungen untersuchten die Forschenden anschließend mit einem Forschungsfahrrad. Das Fahrrad kann dabei die Überholabstände zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrenden […]

Forscher*innen veröffentlichen eine Studie zum systematischen Sexismus in der Wissenschaft. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Freien Universität Berlin untersucht die Ursachen für ungleiche akademische Karrierechancen und fordert konkrete Reformen. Sie identifizieren vier wesentliche Barrieren. Systematisch geförderte Verunsicherung durch zum Beispiel Mansplaining, der Ausschluss aus männerdominierten Netzwerken, geschlechtsspezifische Rollenerwartungen und ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bei der Feldforschung. […]

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW schreibt den diesjährigen Landeslehrpreis aus. Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen, die jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro dotiert sind. Ausgezeichnet werden besonders engagierte Dozent*innen. Bewertet wird die Qualität der Hochschullehre in verschiedenen Bereichen. In diesem Jahr ist mit dem Sonderlehrpreis “Lehre zur Gründung innovativer Start-Ups” eine […]

Forscher*innen zeigen, dass ein natürlicher Futterzusatz die Nutztierhaltung umweltfreundlicher gestalten kann. Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie FBN veröffentlicht, dass Weidenlaub die klimaschädlichen Stickstoffemissionen aus dem Urin von Rindern um bis zu 81% senken kann. Weiden sind schnell wachsendes Gehölz, die traditionell als Heil- und Futterpflanzen genutzt werden. Der Futterzusatz von Weidelaub enthält Salicin, ein pflanzliches Vorläufermolekül der […]

Heute beginnt die Marathon-Vorlesung an der FH Steinfurt. Nach den Marathon-Vorlesungen der vergangenen Jahre nimmt sich Prof. Dr. Samir Salameh dieses Jahr zum Ziel, eine 33 stündige Vorlesung rund um das Thema Rohstoffe und Ressourcen zu halten. Das Event richtet sich an alle, die sich für Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurwesen interessieren. Die Marathon-Vorlesung findet auf […]