Blog
Page: 113
Die deutschen Studierendenwerke fordern mehr finanzielle Unterstützung von den Bundesländern. Dies sagte der Chef der Studierendenwerke Matthias Anbuhl in einem Interview mit dem Redaktions-Netzwerk Deutschland. Hintergrund sind steigende Kosten durch Inflation und gestiegene Energiepreise. Nur so kann langfristig vermieden werden, dass die Beiträge für Studierende immer weiter steigen und Infrastruktur wie Studi-Wohnheime erhalten und ausgebaut […]
Dr. Vahldiek von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelte die App “Pain2D”. Diese ist in der Lage, die Schmerzintensität und spezifische Schmerzmuster von rheumatischen Erkrankungen abzubilden. Damit soll die Erhebung von klinischen Daten und Laborwerten verbessert werden. Auch die Diagnose soll so vereinfacht werden.
Das Volkeningheim soll möglicherweise doch erhalten werden. Das teilt die Evangelische Kirche Westfalen mit. Die Kirchenleitung hat beschlossen, das Studierendenwohnheim zu erhalten und möglicherweise sogar zu erweitern. Das Neubauprojekt ist allerdings nur mit Investoren zu realisieren, Gespräche diesbezüglich laufen aktuell bereits. Das Volkeningheim sollte eigentlich geschlossen werden, weil es sich wirtschaftlich nicht rechnet.
Circa 51 Prozent der Münsteraner:innen wohnen demnach in Einpersonenhaushalten. Das geht aus ersten Erkenntnissen des Mikrozensus 2023 hervor. Damit hat Münster den zweithöchsten Wert an allein wohnenden Menschen hinter Aachen. Das Statistische Landesamt NRW befragt für diese Werte jedes Jahr ein Prozent der Einwohner:innen.
Kinder zeigen bereits mit 18 Monaten Mitgefühl. Dies fand die LMU München in einer Studie heraus. Kinder erlernen Mitgefühl durch soziale Interaktionen. In der Studie entdeckten die Forschenden, dass Kinder innerhalb des zweiten Lebensjahres die Fähigkeit erlernen, mit anderen mitzufühlen. Durch die Mimik oder Äußerungen zeigten die Kinder, dass sie das Leiden einer anderen Person erkennen […]
Mehrere Tonnen Fisch werden aus dem Aasee entnommen und umgesetzt. Fischer*innen aus Karlsruhe entnehmen momentan viele Fische aus dem Aasee und setzen diese in andere Gewässer des Vereins für Fischerei und Gewässerschutz „Frühauf” um. Dies berichtet die Stadt Münster in einer Pressemitteilung. Diese Befischung sei nötig, um das Gleichgewicht von Raub- und Friedfischen weiter zu verbessern. […]
Die Anzahl von Gewaltvorfällen gegen städtische Mitarbeiter*innen in Münster ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Dies veröffentlicht die Stadt Münster in einer Pressemitteilung. Insgesamt wurden im letzten Jahr 114 Gewaltvorfälle gemeldet. Dies entspricht einer Verdoppelung von Gewaltmeldungen im Vergleich zu den beiden Vorjahren. Mit insgesamt 30 Fällen von Gewalt war die Feuerwehr am stärksten betroffen. […]
Obwohl genauso viele Frauen wie Männer ein Studium beginnen und die Anzahl weiblicher Absolventinnen sogar leicht höher ist, gibt es deutlich weniger Frauen im wissenschaftlichen Betrieb. Je höher die akademische Position, desto geringer wird der Anteil an Frauen. Hauptberufliche Professorinnen bilden lediglich einen Anteil von 28 Prozent. Laut der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft GEW […]
Der deutsche Frauenrat ruft dazu auf, bei den kommenden Wahlen für Frauenrechte zu stimmen. Die Vorsitzende des Verbandes, Beate von Miquel, stellte eine aktuelle Bedrohung für frauenpolitische Errungenschaften durch rechtsextreme Bestrebungen in Europa fest. Besonders die deutsche AfD wolle den hart erkämpften Fortschritt zugunsten einer heteronormativen Kleinfamilie mit patriarchalem Oberhaupt zurückdrehen. Die Partei sei mit […]
Die Demonstration zum internationalen Frauenkampftag 2024 steht in Münster unter dem Motto: “Gemeinsam gegen patriarchale Gewalt und für Gleichheit”. Die Demonstrierenden versammelten sich um 17 Uhr in der Stubengasse zur ersten von drei Kundgebungen. Von dort zog die Laufdemonstration über den Ludgerikreisel Richtung Hauptbahnhof, von wo es wieder in die Stubengasse zurückgeht. Zur Demo aufgerufen […]