Blog
Page: 106
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen vergibt zum vierten Mal den Preis “Kulturelle Bildung”. Das berichtet das Ministerium für Kultur und Wissenschaft auf seiner Website. Die insgesamt 80.000 Euro Preisgeld werden für hervorragende Vernetzungsprojekte im Bereich der kulturellen Bildung vergeben. Kindern und Jugendlichen sollen bei solchen Projekten die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur nähergebracht werden. Bewerbungen sind bis […]
Ein Forschungsteam der Uni Münster entwickelt eine neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle. Das geht aus einer Pressemitteilung der Uni Münster hervor. Dem Forschungsteam rund um den Chemiker Professor Glorius gelang es, sogenannte heteroatomsubstituierte käfigartige 3D-Moleküle zu synthetisieren. Diese Strukturen könnten als stabilere Alternativen zu herkömmlichen flachen aromatischen Ringen dienen und bei der Arzneientwicklung helfen.
Die Rocky Mountains ziehen in Münsters Botanischen Garten ein. Die Verantwortlichen planen derzeit eine geographische Pflanzensammlung der nordamerikanischen Berglandschaft als Kontrast zu der daneben liegenden europäischen Alpenlandschaft. Das Projekt soll so gestaltet werden, dass die Gefährdung des sensiblen und artenreichen Lebensraums durch den Klimawandel verdeutlicht wird. Ebenfalls in der Planung enthalten ist ein Entwurf für […]
Münster ist eine der schönsten Städte Deutschlands. Zu dem Ergebnis kam die aktuelle “Deutschlandstudie Innenstadt”, die von einer Kooperation verschiedener Verbände und der Berautungsorganisation CIMA durchgeführt wurde. Für die repräsentative Studie wurden im Juni und Juli 2024 mehr als 5.000 Bürger*innen aus ganz Deutschland befragt. Der Befragung nach nimmt Münster Platz 10 der attraktivsten und […]
Kipppunkte sind auch für die Sozialwissenschaften wichtig. Dieser Meinung ist das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum Potsdam. Ursprünglich kommt das Konzept der Kipppunkte aus der Forschung zu Folgen des Klimawandels. Es bezeichnet kleine Veränderungen, die einen großen Wandel unvermeidbar machen. Die Wissenschaftler*innen wollen das Konzept nun positiv für die Sozialwissenschaften nutzbar machen. Konkret sollen damit […]
Die “Open-Access-Woche” der Uni Münster ist gestartet. “Open-Access” ist eine internationale Initiative von Förder- und Forschungseinrichtungen, Hochschulorganisationen und Universitäten. Sie sprechen sich dafür aus, das bisherige Abomodell wissenschaftlicher Zeitschriften durch ein Open-Access-Modell zu ersetzen. Ressourcen, die bislang der Finanzierung von Abonnements galten, könnten so anderweitig eingesetzt werden. Seit 2009 beteiligt sich die Uni Münster jedes […]
Brände werden durch den Klimawandel gefährlicher. Durch den Klimawandel werden Brände weltweit nicht nur wahrscheinlicher. Auch die Rauchentwicklung bei Bränden nimmt zu. Das ist das Ergebnis einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Die Forschenden betonen die Gefahr für die öffentliche Gesundheit, die von dem Rauch ausgeht – auch für Menschen, die nicht unmittelbar von Feuer […]
Die Vielfalt stickstoffbindender Pflanzen nimmt ab. Das ist das Ergebnis einer Studie der Uni Potsdam. Normalerweise können sich Pflanzen, die Stickstoff binden, in nährstoffarmen Böden besser verbreiten als andere Pflanzen. Durch starke Düngung und den Klimawandel könnten die Pflanzen ihren Vorteil verlieren. Die Forschenden sind von diesem Ergebnis überrascht.
Wenn die Arbeitszeit sinkt, steigt das Wohlbefinden. Das haben Forschende der Uni Münster herausgefunden. Außerdem zeigte sich, dass die Produktivität durch die geringere Arbeitszeit nicht abnimmt. Seit Anfang des Jahres hatten 45 Organisationen in einem Pilotprojekt die Vier-Tage-Woche getestet. Forschende der Uni Münster haben das Projekt begleitet.
Heute starten die Sportkurse vom Hochschulsport. Studierende und Beschäftigte der Universität können verschiedene Sportarten ausprobieren und vertiefen. Für dieses Semester gibt es noch freie Plätze für verschiedene Sportarten. Das Wintersemester-Programm geht bis zum 2. Februar.