Blog
Page: 10
Das Bildungsniveau von Zuwandernden in die EU ist so hoch wie nie zuvor. Eine neue Analyse der ROCKWOOL Foundation Berlin zeigt, dass die Zuwanderung von Personen mit einem Hochschulabschluss oder gleichwertigen Qualifikationen ein Rekordhoch erreicht hat. Der Anstieg spiegelt sich sowohl bei Zuwandernden aus anderen EU-Ländern sowie aus Nicht-EU-Ländern wider. Für die wirtschaftliche Entwicklung der EU kann […]
Heute findet in der Stadtbücherei Münster das GAMESHIFT.NRW statt. Das Projekt zielt darauf ab, Eltern und Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Medien beizubringen. Das Angebot ist kostenlos, lediglich eine Anmeldung auf der Website der Stadtbibliothek ist notwendig. GAMESHIFT.NRW ist ein Projekt der Peacemaker Initiative. Für alle, die das Angebot nicht wahrnehmen können, finden auf der […]
Das Deutsche Studierendenwerk veröffentlicht ein Statement zur BAföG-eAkte. Bafög ist eine Bundessache, muss aber von den Bundesländern individuell durchgeführt werden. Heute wurde auf einer Pressekonferenz in Hessen die Bafög-eAkte vorgestellt. Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks, begrüßt diesen Schritt. In einem Statement wird erklärt, dass eine eAkte die Bafög-Antragstellung digitalisiert und die Kommunikation zwischen Ämtern […]
17 Hochschulen in NRW erhalten eine Förderung. Die Stiftung “Innovation in der Hochschullehre” vergibt insgesamt 85 Millionen Euro an Hochschulen. Dies gab das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW auf seiner Website veröffentlich. NRW liegt dabei ganz vorne, denn unter den ausgezeichneten Hochschulen befinden sich so viele in NRW wie in keinem anderen […]
Forscher*innen gewinnen neue Erkenntnisse zur Mondkruste. Ein internationales Team – darunter Wissenschaftler*innen der Uni Münster – haben in Laborexperimenten die Beschaffenheit des Mondes untersucht. Dazu wurde die Entstehung des Mondgesteins der oberen Kruste simuliert. Dazu nutzten die Forschenden besonders reine Chemikalien, die der Zusammensetzung des Mondes entsprechen. In dem Experiment konnte so erforscht werden, welche […]
Das Brasilien-Zentrum der Uni Münster feiert sein 15-Jähriges Bestehen. Das Zentrum wurde 2010 gegründet für eine deutsch-brasilianische Wissenschaftskooperation. In den vergangenen Jahren wurden Kooperationsvereinbarungen mit unterschiedlichen Hochschulen und Forschungsstellen in Brasilien getroffen. Unter anderem unterhält Münster zum Beispiel Verbindungen zur Universität von Sao Paulo. Aktuell erweitert das Zentrum seine Netzwerkfunktion über Brasilien hinaus in den […]
Aufgrund der dramatischen humanitären Lage in der ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu unterstützt das Bistum Münster die Nothilfemaßnahmen von Caritas International und Caritas Goma mit 100.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bistums hervor. Seitdem die Stadt Goma im Januar von Rebellen der Gruppe M23 eingenommen wurde, kommt es zu anhaltenden Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungstruppen. […]
Eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft hat untersucht, wie Bäume ihre Umgebung bei großer Hitze durch Verdunstung kühlen. Bisher ging man davon aus, dass bei Temperaturen über 30 bis 35 °C die Blattporen geschlossen werden, um übermäßigen Wasserverlust durch Verdunstung zu vermeiden. Überraschend kam daher das Ergebnis der Studie, dass Bäume […]
Laut einer aktuellen Publikation des Centrums für Hochschulentwicklung studieren mindestens 9.100 deutsche Medizinstudent*innen an ausländischen Universitäten. Das liege unter anderem an den strengen Zulassungsbedingungen in Deutschland. Dafür würden die Studierenden hohe Studiengebühren im Ausland in Kauf nehmen. Am beliebtesten seien dabei die Unis in Österreich, Ungarn und Bulgarien. Durch das Studium im Ausland könnte das […]
Das Institut für interdisziplinäre Zypern-Studien wurde 1996 gegründet und strebt an, die Beziehungen zwischen Forschungseinrichtungen aus Zypern und der Europäischen Union zu fördern. Die frühere Geschäftsführerin, Dr. Sabine Rogge, war 2020 in den Ruhestand gegangen, nun soll das Institut nach vier Jahren seine Wiedereröffnung feiern. Neuer Leiter ist Professor Michael Grünbart. Seine Aufgabe wird es zudem […]