Neue Forschungsergebnisse zu den Folgen von Zweisprachigkeit
Written by Alida Schröder on 13. Juli 2021
Zweisprachigkeit bereichert die Herkunfts- als auch die Mehrheitssprache. Das untersuchte eine Professorin der TU Kaiserslautern mit rund 300 zweisprachig aufgewachsenen Menschen. Das Forschungsteam eruierte, wie sich Griechisch, Türkisch und Russisch auf das Deutsche und umgekehrt auswirken. Die Ergebnisse der zweisprachig aufgewachsenen Testpersonen wurden mit denen von monolingual aufgewachsenen Personen verglichen. Es wurde beobachtet, dass insbesondere der informelle Sprachgebrauch der bilingualen Testpersonen offener für Veränderungen und Einflüsse ist. In einer zweiten Förderphase werden aktuell noch weitere Sprachen beziehungsweise Sprachpaare mit einbezogen.