Politik
Page: 51
Kathalena Essers von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus, kurz MOBIM, war bei uns im Studio. Mit ihr haben wir uns über die Beratungsarbeit in Münster und über Tipps und Strategien gegen Rechtsextremismus unterhalten.
Dieser Coffeeshop widmet sich intensiv dem Thema Studentenverbindungen. Sie gehören zu Münsters studentischem Leben, werden aber oftmals sehr pauschalisierend betrachtet. Wir haben uns intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und wollen euch einen möglichst ausgewogenen Blick auf die Thematik ermöglichen. Dazu haben wir mit Verbindungen, aber auch mit Kritikern gesprochen – alles in der Absicht, ein […]
Uns hat heute im Studio Carla Reemtsma besucht. Sie ist Klimaaktivistin und war Leiterin der deutschen Delegation beim G7-Jugendgipfel in Paris vor zwei Wochen. Im Coffeeshop hat sie von ihrem Einsatz für den Klimaschutz erzählt und hat berichtet, welche nächsten Schritte der Politik ihr am wichtigsten sind.
Seit 2001 gibt es den Weltflüchtlingstag, eingerichtet von den Vereinten Nationen. Radio Q-Reporterin Marla Ernst berichtet über die Hintergründe des Aktionstages.
Da momentan noch die StuPa Wahlen an der Uni Münster stattfinden, hat sich Radio Q Reporterin Paula Schmedding mal genauer angeschaut, was Listen überhaupt sind und wie man eine Liste aufstellen kann.
Heute geht die Wahlwoche der Hochschulwahlen 2019 zu Ende. Um 18 Uhr werden die Stimmen ausgezählt. Wir berichten live aus dem Soziologie-Institut bei der langen Wahlnacht. Genauere Infos zu allem, was dabei später passiert von unserem Radio Q Moderator Philipp Moser.
Radio-Q Reporter Nils Hollenstein hat nachgefragt, wie hoch die Wahlbeteiligung dieses Jahr einen Tag vor Wahlende ist und hat untersucht, mit welchen Maßnahmen mehr Studenten zum Wählen bewegt werden sollen.
Zurzeit sind Wahlen an der Uni. Neben dem StuPa kann man auch viele andere Gremien wählen, wie zum Beispiel den Senat. Aber was macht der eigentlich? RadioQ Reporterin Charlott Hallier hat die Infos für euch.
Die Uniwahlen finden dieses Jahr zur selben Zeit statt wie das Ramadanfest, das Ende des muslimischen Fastenmonats. Muslim*innen fühlen sich dadurch in ihrem Wahlrecht benachteiligt. Radio Q-Reporterin Teresa Walter erklärt was sie fordern und was das StuPa zu der Beschwerde sagt. (Anmerkung der Redaktion: In der Anmoderation zum Beitrag wird der Zusammenfall des Ramadans mit […]
Im Vergleich zu bundesweiten Wahlen haben die StuPa-Wahlen oft mit einer sehr niederigen Wahlbeteiligung zu kämpfen. Liegt es vielleicht daran, dass ihr nicht wisst, was das Studierendenparlament macht? Wir haben euch gefragt, ob ihr die Aufgaben des Organs kennt. Und was ist nun das StuPa? Radio-Q-Reporter Markus Zirnzak ist der Frage nachgegangen und stellt euch […]