Current track

Title

Artist

Current show

Current show


Politik

Page: 51

Radio Q hat mit der SPD Politikerin Sarah Weiser über die EU-Wahl gesprochen. Hier hört ihr, was sie beispielsweise zu den Folgen des Brexit und einem europäischen Mobilfunkstandard zu sagen hat.

Beginnen wir mit einem Bericht über die StuPa-Sitzung am vergangenen Monatg (13.05.), wo erstmals Kritik an der Liste DIE LISTE seitens Vertretern der LHG und Campusgrün aufkam. Auch abseits davon gab es in der StuPa-Sitzung auch noch andere Themen. Über die Sitzung berichtet Campuszeit-Redakteur Martin Heuchel.

Was in der StuPa-Sitzung mit Kritik am Verhalten der LISTE angefangen hat, bekam am Donnerstag eine neue Wendung. Juso-HSG und Campusgrün kündigten einseitig die Koalition mit der LISTE auf. Campuszeit-Redakteur Michael Landwehr berichtet.

Weitere Informationen zu den Positionen der AStA-tragenden Listen hat Campuszeit-Reporter Paul Sattler. Er war in der außerordentlichen Sitzung des AStA am 16. Mai 2019.

Abseits der Hochschulpolitik ist natürlich die Europawahl das ganz große politische Thema aktuell. Wie eigentlich das Wahlprozedere aussieht, wenn man in Deutschland lebt und aus dem EU-Ausland kommt, erklärt Campuszeit-Reporterin Amélie Becker.

In der Nacht zum Donnerstag hat Alabama ein neues Abtreibungsgesetz eingeführt, das Schwangerschaftsabbrüche fast vollständig verbietet. Dazu ein Kommentar von Radio Q Reporterin Anna Girke.

Die ASTA Koalition ist zerbrochen, nachdem Campus Grün und die Juso HSG die Koalition mit der Liste aufgekündigt haben. Was genau passiert ist und was die Beteiligten dazu sagen, hört ihr hier.

Beate Küpper, Professorin an der Hochschule Niederrhein spricht mit uns über ihre Studie zum Thema Rechtspopulismus, dessen Gefahren und was man als Einzelner dagegen tun kann.

Radio Q-Reporterin Teresa Walter berichtet über den Kirchenstreik “Maria 2.0”. Sie war für euch bei einer Veranstaltung der Bewegung vor Ort. Radio Q-Repoterin Ronja Ahlbrecht mit einem Kommentar zu der Bewegung Maria 2.0 und ihren Zielen.

Völkerstrafverfahren haben aktuell eine besondere Relevanz und zeichnen sich durch einige Besonderheiten aus. Der Bundesanwalt Christian Ritscher hält dazu ab 18 Uhr einen Vortrag im H2. Radio-Q-Redakteur Julian Alexander Fischer hat die Infos.