Hochschule
Page: 43
RadioQ-Reporterin Shahrzad hat sich erkundigt, wie Studierende aus anderen EU Ländern in Deutschland wählen können. denn für die ist der Wahlprozess nicht so einfach. Weitere Infos findet ihr im heutigen Beitrag.
Welche Folgen hat der Brexit für Austauschstudierende der Uni Münster? Heißt es Koffer packen oder zuhause bleiben?
Radio Q-Reporter Martin Heuchel war am Montag für euch im Stupa und hat die neuesten Infos zusammengetragen.
Vom 3. bis zum 7. Juni 2019 findet an der Uni Münster wieder die Wahl zum Studierendenparlament statt. Bei uns zu Gast ist Florian Probst, Leiter des zentralen Wahlausschusses, der über Organisation, Ablauf und Besonderheiten der diesjährigen Wahl berichtet.
Radio Q-Reporter Michael Landwehr war für euch bei der letzten Sitzung des Studierendenparlaments der Uni Münster und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Ulrich Rittmann vom AStA-Referat für Diversity & Kultur war zu Gast in der Campuszeit, um über das anstehende AStA-Festival contre le racisme (CORACI) zu berichten. Das Festival findet am 3. Mai ab 14 Uhr in der Sputnikhalle und im Triptychon statt.
Zwischen dem 23. und 26. Mai wird in diesem Jahr wieder das Europaparlament. Für Radio Q-Reporter Ronja Ahlbrecht Grund genug, ihre eigene Meinung zu dieser Wahl zu äußern.
Im Coffeeshop von heute hört ihr Neues aus dem StuPa mit Michael Landwehr:
Julia Guzik informiert über den Vorschlag der Landesregierung ein eigenes Promotionsrecht für Fachhochschulen einzuführen. Sie spricht außerdem mit Prorektor Prof. Quante der Uni Münster, mit Prof. Eric Achermann als Vertreter des deutschen Hochschulverbandes und mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Hochschulplanung Prof. Gernot Bauer von der Fachhochschule Münster über die Standpunkte der jeweiligen Institutionen.
Esra Ayari ist freie Autorin und spricht Montagabend, 15. April, bei der Podiumsdiskussion zum Thema “Muslima Empowerment”. In einem Studiogespräch erzählt sie, was zu erwarten ist und was sie unter Empowerment versteht!