Blog
Page: 80
Die Prof. Dr. Seraphine Wegner von der Uni Münster erhält 2,4 Millionen Euro Förderung von der EU. Die Biochemikerin ist am Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie der Uni tätig. Der Europäische Forschungsrat unterstützt ihr Projekt „Lighthouse“, das neue Kommunikationsformen zwischen biologischen Zellen mithilfe von Lichtsignalen entwickeln soll. Ziel ist es, biotechnologische Anwendungen zu verbessern und […]
Deutschland hat nicht genug landwirtschaftliche Fläche. Laut einem Bericht der Universität Kassel benötigt Deutschland 2,8 mal so viel landwirtschaftliche Fläche wie vorhanden, um die Nachfrage zu decken. Der Großteil der Fläche wird für den Fleischkonsum genutzt, der aktuell mindestens dreimal so hoch ist wie empfohlen. Durch ein Referenzszenario wurde untersucht, wie sich der landwirtschaftliche Flächen-Fußabdruck […]
36% aller Studierenden sind von Armut betroffen. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamts sind Studierende demnach deutlich mehr belastet als die deutsche Gesamtbevölkerung. Von Studierenden, die alleine oder in Wohngemeinschaften wohnen, sind sogar 80% von Armut betroffen. Selbst nach Erhöhung des Bafög Höchstsatzes liegt dieser 258 Euro unterhalb der Armutsgrenze. Dr. Joachim Rock, Geschäftsführer des […]
Die Vollversammlung des Diözesankomitees Münster will das Kirchenasyl stärken. Das Komitee forderte das Bistum Münster auf, Pfarreien zu unterstützen, die Kirchenasyl gewähren oder dies anstreben. In besonderen Härtefällen sollen so Geflüchtete vor der Abschiebung geschützt werden. Durch diese schon alte Praxis der Kirche soll bezweckt werden, dass das Asylverfahren für die betroffenen Personen neu aufgerollt […]
Durch internationale Kooperation soll eine bessere Strategie für Reaktionen auf Pandemien entwickelt werden. Das sogenannte “Pathogen Data Network” sammelt Daten zu Mikroorganismen, die für den Menschen gefährlich sein könnten. Das Netzwerk bezweckt, global verbreitete infektiöse Krankheiten besser zu beobachten. Dafür kooperieren insgesamt zwölf Wissenschaftliche Institute. Aus Deutschland nimmt das Leibniz-Institut – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und […]
Das Land NRW berät über den Berufseinstieg angehender Azubis. Die Partner des Ausbildungskonsens Nordrhein-Westfalen haben gestern über die gemeinsamen Ziele für das kommende Jahr diskutiert. Der sogenannte Ausbildungskonsens setzt sich aus Vertreter*innen des NRW-Landesministeriums, Arbeitnehmervertreter*innen, sowie Arbeitgebervertreter*innen zusammen. Diskutiert wurde, wie angehende Auszubildende verbesserten Zugang zum Arbeitsmarkt finden. Zwar stieg im letzten Jahr die Zahl […]
Die Menschen in Deutschland lernen am häufigsten aus Neugier. Das gaben 37,9 Prozent im Rahmen einer Studie der IU-Internationalen Hochschule an. Als zweitwichtigstes Motiv nannten sie berufliche- und schulische Gründe. Am effektivsten sei das Lernen, wenn es eine hohe Praxisnähe aufweise. Müdigkeit, Smartphone und private Sorgen und Verpflichtungen würden dagegen den Lernerfolg am häufigsten hemmen. Besonders […]
Münster und ihre Partnerstädte wollen beim Thema Nachhaltigkeit weiter zusammenarbeiten. Vergangene Woche fand in Münster die internationale Konferenz “Stronger Together” statt. Dabei kamen Vertreter*innen der Stadt Münster mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltungen von Münsters sechs Partnerstädten zusammen. Thema der dreitägigen Konferenz waren kommunale Strategien für Nachhaltigkeit. In ihrem Abschlussstatement betonten die Teilnehmenden die Notwendigkeit ihrer Zusammenarbeit […]
Greenpeace lobt die Energiewende-Pläne der Stadt Münster. Die Stadtwerke Münster planen, das Fernwärmenetz bis 2045 auf 100 Prozent erneuerbare Energien umzustellen. Insbesondere Geothermie solle genutzt werden, dafür werden aktuell Messungen durchgeführt. Greenpeace Münster lobt dies als Indiz für die tatsächliche Umsetzung der Energiewende-Pläne. Gleichzeitig betont Greenpeace die Dringlichkeit einer nachhaltigen Wärmewende.
Forschende geben Empfehlungen für eine nachhaltige Textilindustrie. Der globale Textilabfall hat sich seit dem Jahr 2000 auf 92 Millionen Tonnen pro Jahr verdoppelt. Davon würden nur 0,5% recycelt werden. Die Alttextilien gehen als Exporte nach Asien und Afrika. Das hat ein internationales Forschungsteam herausgefunden. Ab dem 1. Januar 2025 gilt eine neue EU-Verordnung, die die […]