Blog
Page: 65
An der Technischen Universität Wien wurde ein lernender Roboter entwickelt. Wenn man ihm einen Arbeitsschritt zeigt, kann er diesen nachmachen und auf andere Situationen anwenden. Um nicht alle Tätigkeiten in feste Regeln und mathematische Formeln zu fassen, haben Forschende der TU Wien eine neue Methode entwickelt. Als erstes Hilfstool fungierte ein Schwamm, welcher mit Sensoren […]
Der Deutsche Hochschulverband positioniert sich für Weltoffenheit. Der Deutsche Hochschulverband nimmt sich den bevorstehenden 9. November zum Anlass, um klare Erwartungen an die Politik zu richten. Eine internationale Ausrichtung von Wissenschaft und Hochschulen sei insbesondere mit Blick auf die jüngsten Wahlen unerlässlich. Eine grenzüberschreitende Kooperation und weltweiter Austausch bringen Perspektivenvielfalt und somit die Wissenschaft voran. […]
Eine Internationale Forschungsschule der Uni Münster erhält Millionenförderung für Batterieforschung. Die internationale Forschungsschule “BACCARA” der Uni Münster bildet in den kommenden fünf Jahren Fachkräfte für die Batterieforschung aus. Dafür hat sie nun eine Förderung in Höhe von 5 Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein- Westfalen erhalten. Damit sollen die Sichtbarkeit […]
Ein Münsteraner Forschungsteam untersucht die visuelle Wahrnehmung. Die bisherige Forschung beschäftigt sich mit der Frage, wie eine stabile Wahrnehmung der Welt entsteht, obwohl die Augen sich ständig bewegen. Angenommen wird, dass bestimmte Mechanismen die Wahrnehmung und die Bewegung gegeneinander kompensieren. Neu in der Forschung des Teams der Uni Münster ist der Fokus auf Objekte, die […]
75 Prozent der beschäftigten ukrainischen Geflüchteten werden hauptsächlich in einfachen Tätigkeiten angestellt. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB hervor. Besonders selten treten ukrainische Geflüchtete in den öffentlichen Dienst ein. IAB-Forscher Hohendanner erklärt dies damit, dass Zertifikate und Sprachkenntnisse sehr hohe Hindernisse darstellen. Nur 4 Prozent der in 2023 befragten […]
Deutschland ist das zweitwichtigste Gastland für internationale Forschung. Der Deutsche Akademische Austausch Dienst DAAD teilt auf seiner Website mit, dass über 75.000 internationale Gastwissenschaftler*innen in Deutschland arbeiten. Die Zahl an internationalen Studierenden liegt mit 380.000 in Deutschland sogar noch höher. DAAD-Präsident Professor Mukherjee führt die Bedeutsamkeit von Deutschland als internationalen Wissenschafts-Standort auf die hohe Qualität […]
Forschungsprojekt zur Phosphat-Rückgewinnung in Münster gestartet. Unter Mitwirkung der FH Münster ist das Forschungsprojekt “SuSyPhos” angelaufen, wie die FH auf ihrer Website berichtet. Das Ziel des Projektes ist die Rückgewinnung von Phosphat aus Abwässern und Wirtschaftsdüngern. Der begehrte Rohstoff soll dann in Lithium-Ionen-Batterien wiederverwendet werden. Diese Batterien kommen zum Beispiel für Elektroautos immer häufiger zum […]
Quantenphysiker*innen beobachten Minitornados in suprafestem Quantengas. Dies geht aus einer neuen Studie des Institutes für Experimentalphysik der Uni Innsbruck hervor. Die “Minitornados” liefern einen lang ersehnten Beweis für Suprafluidität. Suprafluidität ist ein Zustand der Materie, der bei extrem niedrigen Temperaturen auftritt und in dem eine Ansammlung von nicht unterscheidbaren Teilchen gleichzeitig scheinbar widersprüchliche Eigenschaften aufweisen. […]
Der Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt den Finanzminister der FDP. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundeskanzleramts von gestern Abend hervor. Hauptgrund für den Bruch der Regierung seien Uneinigkeiten bezüglich des Haushaltsplans 2025. Durch den Wegfall der FDP als Koalitionspartner fehlt der Regierung die nötige Mehrheit, um Gesetze zu verabschieden. Mitte Januar will Scholz deshalb die […]
Der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD plant trotz der Wahl von Donald Trump, die wissenschaftlichen Beziehungen zu den USA zu vertiefen. Die USA seien aktuell eines der wichtigsten Partnerländer in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Über 2.300 deutsche Hochschulen kooperieren mit amerikanischen Partnerhochschulen. DAAD-Präsident Professor Doktor Mukherjee sagte in einer Pressemitteilung, dass auch wenn möglicherweise außenpolitisch anspruchsvolle Zeiten […]