Blog
Page: 64
Schulleitungen sind wieder zufriedener. Eine Umfrage unter mehr als 1300 Schulleitungen zeigt, dass die Motivation wieder das Niveau vor Corona erreicht hat. Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung, sagte, der Trend gehe wieder nach oben. Allerdings ergab die Umfrage auch, dass die Schulleitungen stark belastet sind, weil die Politik bei ihren Entscheidungen den […]
Planetare Grenzen sollen als Instrument zur Bewältigung der Klimakrise genutzt werden. Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beleuchten die Ursprünge des Konzepts der planetaren Grenzen und beschreiben den wachsenden Einfluss. Sie schildern, wie sich das Konzept zu einem entscheidenden Treiber der globalen Nachhaltigkeitsagenda entwickelt hat. Die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Planeten genau zu erfassen und gegenzusteuern, sei […]
Das Institut für Medizinische Informatik hat einen neuen Direktor. Dominik Heider ist neuer Direktor des Instituts für medizinische Informatik der Uni Münster. Heider freue sich sehr über die neue Aufgabe und die Zusammenarbeit in einem großen, interdisziplinären Team. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung computergestützter Lösungen aus dem Bereich des Maschinellen Lernens zur Beantwortung biomedizinischer Fragestellungen. […]
Neues Unterrichtsmaterial zu jüdischer Lebensgeschichte ist frei zugänglich. Ein Forschungsteam der Uni Münster erstellte Unterrichtsmaterialien für Schüler*innen auf der Basis jüdischer Lebensgeschichten. Grundlage dafür waren rund 10.000 Bittschreiben an den damaligen Papst von jüdischen Verfolgten während des Holocausts. Mit der Unterrichtssequenz können die Schüler*innen erstmals die verschiedenen Biographien der Bittsteller erarbeiten und miteinander vergleichen. Die […]
Eine Studie der TU Berlin hat sich mit der Frage nach möglichen Aufforstungen in der Arktis auseinandergesetzt. Sie ist zu dem Schluss gekommen, dass die Anpflanzung von Bäumen deutlich mehr Kohlenstoff emittieren als binden würde. Eine Bewaldung arktischer Gebiete wie der Tundra würde dem Klimaschutz also deutlich mehr schaden als nutzen.
Eine Studie untersucht Wirkungszusammenhänge zwischen Gründungsökosystem und Gründungsgeschehen. Zum ersten Mal wurde dies deutschlandweit mithilfe von Kreisdaten durch Wissenschaftler*innen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn untersucht. Es handelt sich um die erste Durchführung einer solchen Studie. Auch die Zusammenhänge zwischen den gründungsrelevanten Ressourcen und dem Gründungen von neuen Unternehmen wurden in der Studie erforscht.
Die Stadtwerke Münster stellen einen Zwischenbericht für den geplanten Bau neuer Windkraftanlagen vor. Geplant werden sechs Windkraftanlagen in Halle Westfalen. Bei den Untersuchungen wird überprüft, ob die Windkraftanlagen für die ansässige Vogelwelt eine Gefahr darstellen. Berücksichtigt werden verschiedene Vogelarten mit unterschiedlichen Aktivitätszeiten. Dabei muss sowohl auf das Bundesnaturschutzgesetz, als auch auf den Leitfaden des Ministeriums […]
Das Leistungszentrum von Preußen Münster bekommt eine neue Leitung. Für das neu geplante Nachwuchsleistungszentrum von Preußen Münster wurde Janis Hohenhövel zum 1. Dezember als Sportliche Leitung verpflichtet. Er ist damit für alle sportlichen Themen verantwortlich. Der gebürtige Münsteraner Hohenhövel hat zuvor beim DFB gearbeitet.
Die Ordnungspartnerschaft “Sicher durch Münster” verteilt heute Warnwesten an Bürger*innen. Heute um 16:30 geben Mitarbeitende von Stadt und Polizei in Amelsbüren am Kappenberger Damm und in der Straße Grafschaft in Münster-Süd Warnwesten an Bürger*innen heraus. Die Aktion läuft schon die ganze Woche und endet heute. Es gibt auch Helm- und Rucksacküberzüge. Mit der Aktion will […]
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) appelliert an die zukünftige Bundesregierung. Der Präsident der HRK Rosenthal reagierte auf den Zerfall der Regierungskoalition. Die Ampelregierung habe wenige Versprechen des Koalitionsvertrags umgesetzt. Unter anderem seien Digitalisierung, eine BAföG-Reform und die Möglichkeit der dauerhaften Anstellung von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in unzureichendem Rahmen umgesetzt worden. Die derzeitige weltpolitische Lage erfordere insbesondere im Bereich von […]