Blog
Page: 49
Die FH-Absolventin Marie-Sophie Boll gewinnt den Hochschulpreis für die Entwicklung einer Gesundheitsapp. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat die Design-Studentin die App “PHY210 – Für einen schmerzfreien Berufsalltag” entwickelt. Das Ziel der App ist es, berufsbedingte Schmerzen zu lindern. Diese entstehen vor allem durch fehlende Bewegung am Arbeitsplatz. Die WHO empfiehlt täglich mindestens 21 Minuten moderate […]
Yash Gupta hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 2024 erhalten. Der DAAD zeichnete Gupta besonders für sein soziales und interkulturelles Engagement aus. Neben einem wissenschaftlichen Lesekreis zum Thema Studieren und Forschen mit Beeinträchtigungen engagiert sich Gupta am Englischen Seminar als freiwilliger Mentor für internationale Studierende mit Beeinträchtigung. Darüber hinaus organisiert er den “Anticolonial CineClub”, […]
Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Münster bekommen weiterhin finanzielle Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit rund 25 Millionen Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, für weitere vier Jahre die Sonderforschungsbereiche „inSight: Darstellung organspezifischer Entzündung durch multiskalige Bildgebung“ und „Intelligente Materie: von responsiven zu adaptiven Nanosystemen“. Sonderforschungsbereiche sind fächerübergreifende Forschungseinrichtungen der Hochschulen, die die DFG fördert. An […]
An Depression erkrankte Eltern geben die Krankheit oft an ihre Kinder weiter. Das belegt eine wissenschaftliche Arbeit von Dr.’in Anna Georg, die am Institut für Psychosoziale Prävention am Universitätsklinikum Heidelberg forscht. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht das sogenannte Mentalisierungsverhalten von Eltern. Der Begriff bezeichnet das Einfühlungsvermögen von Eltern gegenüber der Lebenssituation ihrer Kinder. Eltern mit […]
Der Maxi-Sand kann durch eine Spende erhalten bleiben. Der Maxi-Sand ist ein Spielplatz, der von Mitte Juli bis Mitte September auf dem Syndikatplatz aufgebaut wird. Der Spielplatz ist eine Initiative vom Kinderbüro der Stadt Münster. Durch die Haushaltslage der Stadt Münster war zunächst unklar, ob das Spielgelände weiter bestehen kann. Der münsterische Unternehmer Hermann Brück […]
Die Forscher*innen in Deutschland haben pessimistische Zukunftserwartungen. Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring befragt regelmäßig rund 100 ausgezeichneten Jungwissenschaftler*innen, von denen 20 an dieser Umfrage teilgenommen haben. Davon geben 61% an, dass sich die Rahmenbedingungen der Forschung in Zukunft verschlechtern werden. Keiner der Befragten erwartet, dass sich die Forschungssituation verbessern wird. Die allgemeine Zufriedenheit mit dem Forschungsklima ist […]
Der Bürgerpreis Münster wird heute verliehen. Die Stiftung Bürger für Münster lädt zur Verleihung des Bürgerpreises ein. Das diesjährige Motto ist “Brücken bauen- miteinander Füreinander” Nominiert sind Bürgerinitiativen und Vereine aus verschiedenen Stadtteilen. Das Event findet im Festsaal des historischen Rathauses statt und es werden Preisgelder in Höhe von maximal 5000 € vergeben. Die Verleihung […]
Die Hochschulkooperation zwischen Deutschland und der Ukraine wird durch ein neues DAAD-Programm gestärkt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das “Deutsch-Ukrainische Hochschulnetzwerk” bis 2029 mit 24 Millionen Euro. Dieses Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes hat zum Ziel, den Wiederaufbau des ukrainischen Hochschulsektors zu unterstützen. Dazu soll unter anderem eine nachhaltige Kooperation zwischen Hochschulen in […]
Deutschland bleibt auf Arbeitsmigration angewiesen. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor. Um den Wohlstand des Landes zu sichern, sei die internationale Zuwanderung von wachsender Bedeutung, heißt es in der Studie. Ohne Zuwanderung würde die Zahl der Arbeitskräfte bis 2040 um 10 Prozent sinken. Hauptgrund sei das Ausscheiden der Baby-Boomer aus dem Arbeitsmarkt und […]
Moderne Methoden der Zellanalyse offenbaren neue Ansatzpunkte in der Behandlung von Blutkrebs. Ein Forschungsteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum zeigt, welche Faktoren die chromosomale Instabilität von Blutkrebszellen bestimmen. Chromosomale Instabilität spielt eine entscheidende Rolle beim Fortschreiten von Krebserkrankungen. Dabei verändern sich die Tumorzellen und können der Wirkung von Krebstherapien entkommen. So entsteht eine sehr heterogene Population an […]