Blog
Page: 36
Der Sprachmittlungspool der Stadt Münster, der Menschen mit schlechten oder keinen Deutschkenntnissen bei Behördengängen unterstützt, feiert sein fünfjähriges Jubiläum. Die Institution wird von Ehrenamtlichen getragen, sie helfen bei Übersetzungen in neun Sprachen, wie zum Beispiel Persisch, Arabisch oder Kurdisch. In den letzten fünf Jahren waren die Ehrenamtlichen dafür etwa 4000 Stunden im Einsatz.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können durch erleichterte Bauvorschriften profitieren, wie eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn herausstellte. Dies liege vor allem daran, dass kleinere Unternehmen weder über das erforderliche Personal, noch über entsprechendes Know-How für Bauvorschriften verfügten. Vereinfachte Bauvorschriften würden diese Firmen entlasten. Die Studie schlägt insbesondere eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vor.
Der Generalmusikdirektor am städtischen Theater steht fest. Golo Berg bleibt für weitere fünf Jahre Generalmusikdirektor. Dies hat der Rat der Stadt Münster am Mittwoch beschlossen. Berg leitet das Sinfonieorchester in Münster seit 2017. Es ist ihm mit seiner Arbeit gelungen, sinfonische Konzerte einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Außerdem hat er neue Konzertformate etabliert. Berg […]
Die Uni Münster verliert eine Exzellenzcluster-Förderung. Das berichtet die Uni Münster auf ihrer Website. Betroffen ist das Exzellenzcluster “Religion und Politik”. Bund und Länder fördern mit dem Exzellenzprogramm die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wissenschaft. Mit dem Wegfall des Clusters kann sich die Uni Münster nicht mehr auf den Titel der “Exzellenz-Universität” bewerben, da eine Uni dafür […]
Ein Forscher*innenteam aus Münster entwickelt eine neue Atomtausch-Methode. Das berichtet die Universität Münster in einer Pressemitteilung. Durch die sogenannte “Skelett-Editierung” können auf Atomebene Moleküle verändert werden. Auf dieser Grundlage haben Professor Armido Studer von der Uni Münster und sein Team eine Methode entwickelt, um Kohlenstoff gegen Stickstoff-Atome auszutauschen. Das ist besonders hilfreich für die Produktion von […]
Bund und Länder fördern siebzig Forschungsfelder an dreiundvierzig Universitäten in Deutschland. Die sogenannte Exzellenz-Strategie fördert Universitäten und Forschungsverbünde. Für weitere sieben Jahre sollen 539 Millionen Euro in die Forschung investiert werden – das berichtet das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. An der Uni Münster wird der Cluster “Mathematik Münster” für seine fächerübergreifende Strategie und […]
Das europäische Management der Fischerei muss neu gestaltet werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung hervor. Dieses hat mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zusammengearbeitet. Das europäische Fischereimanagement weist nach der Untersuchung strukturelle Schwächen auf. Die Fangmengen sind zu groß, weil Bestände überschätzt und festgelegte Fang-Obergrenzen zu hoch angesetzt sind. Um […]
Heute endet die AStA-Kampagnenwoche “Wir nehmen Raum ein”. Um 14 Uhr beginnt die abschließende Demonstration gegen das Verdrängen studentischer Interessen. Start ist an den Aaseekugeln, von dort aus laufen die Demonstrierenden über den Ludgerikreisel bis zum AStA-Häuschen. Auf der Schlosswiese nebenan endet die Kampagnenwoche in einem Ständefest. Die Organisator*innen wollen die Bedürfnisse der Münsteraner Studierenden in […]
Die Stadt Münster plant umfassende Umbaumaßnahmen am Albersloher Weg. An den zentralen Knotenpunkten der Hafenstraße und dem Hansaring sowie dem Osttor und der Hiltruper Straße soll umgebaut werden. Geplant sind unter anderem Verbesserungen für Linienbusse, Fuß- und Radverkehr. Auch die Kanalisation wird erneuert. Der Verkehr soll während der Bauarbeiten möglichst uneingeschränkt weiterlaufen.
Die Stadt Münster treibt den Glasfaserausbau weiter voran. Rund 1.300 Adressen sind bislang noch unterversorgt. Sie sollen daher bis Ende 2027 einen Glasfaseranschluss erhalten. Die Kosten werden von Stadt, Land und Bund gemeinsam getragen. Ziel ist es, bis 2030 eine möglichst flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet in Münster zu erreichen.