Blog
Page: 33
Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation haben ein neues Modell zur Beschreibung enzymatischer Reaktionen entwickelt. Es basiert auf universellen Regeln und berücksichtigt nun die Schnittstelle zwischen Enzym und Molekül. Das Modell ist in der Lage, Energiebarrieren zu umgehen. Dadurch könnte künftig die Entwicklung effizienter molekularer Maschinen deutlich vereinfacht werden.
Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe hat die 5-jährige Jubiläumsfeier des Projekts “Der Mensch dahinter” besucht. Das Projekt setzt sich dafür ein, Einsatzkräfte mit Respekt zu behandeln. Die Feierlichkeiten fanden am Samstagabend bei der Freiwilligen Feuerwehr in Häger-Uhlenbrock statt. Die Initiative berichtet von Teilnehmer*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen, unter anderem auch dem nordrhein-westfälischen Innenminister Herbert Reul.
Künstliche Intelligenz gewinnt im Gesundheitswesen und der Forschung zunehmend an Bedeutung. Sowohl bei der Diagnostik als auch bei Therapieentscheidungen kann sie unterstützend wirken. Zum Beispiel bei der Auswertung von Röntgenbildern. Forschende der Uni Mainz und TU Dresden haben jetzt allerdings eine potenzielle Schwachstelle entdeckt: Wenn in Bildern auch Text integriert ist, kann dieser das Urteilsvermögen […]
Der Münsteraner Chemieprofessor Frank Glorius ist mit der Carus-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ausgezeichnet worden, wie die Uni Münster mitteilte. Die Auszeichnung erhielt er für seinen Forschungsbeitrag zur Katalyse im Feld der organischen Chemie, die der Herstellung neuer Moleküle dient. Die Carus-Medaille wird bereits seit 1896 für besondere Leistungen in der Wissenschaft vergeben.
Der Sprachmittlungspool der Stadt Münster, der Menschen mit schlechten oder keinen Deutschkenntnissen bei Behördengängen unterstützt, feiert sein fünfjähriges Jubiläum. Die Institution wird von Ehrenamtlichen getragen, sie helfen bei Übersetzungen in neun Sprachen, wie zum Beispiel Persisch, Arabisch oder Kurdisch. In den letzten fünf Jahren waren die Ehrenamtlichen dafür etwa 4000 Stunden im Einsatz.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können durch erleichterte Bauvorschriften profitieren, wie eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn herausstellte. Dies liege vor allem daran, dass kleinere Unternehmen weder über das erforderliche Personal, noch über entsprechendes Know-How für Bauvorschriften verfügten. Vereinfachte Bauvorschriften würden diese Firmen entlasten. Die Studie schlägt insbesondere eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vor.
Der Generalmusikdirektor am städtischen Theater steht fest. Golo Berg bleibt für weitere fünf Jahre Generalmusikdirektor. Dies hat der Rat der Stadt Münster am Mittwoch beschlossen. Berg leitet das Sinfonieorchester in Münster seit 2017. Es ist ihm mit seiner Arbeit gelungen, sinfonische Konzerte einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Außerdem hat er neue Konzertformate etabliert. Berg […]
Die Uni Münster verliert eine Exzellenzcluster-Förderung. Das berichtet die Uni Münster auf ihrer Website. Betroffen ist das Exzellenzcluster “Religion und Politik”. Bund und Länder fördern mit dem Exzellenzprogramm die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wissenschaft. Mit dem Wegfall des Clusters kann sich die Uni Münster nicht mehr auf den Titel der “Exzellenz-Universität” bewerben, da eine Uni dafür […]
Ein Forscher*innenteam aus Münster entwickelt eine neue Atomtausch-Methode. Das berichtet die Universität Münster in einer Pressemitteilung. Durch die sogenannte “Skelett-Editierung” können auf Atomebene Moleküle verändert werden. Auf dieser Grundlage haben Professor Armido Studer von der Uni Münster und sein Team eine Methode entwickelt, um Kohlenstoff gegen Stickstoff-Atome auszutauschen. Das ist besonders hilfreich für die Produktion von […]
Bund und Länder fördern siebzig Forschungsfelder an dreiundvierzig Universitäten in Deutschland. Die sogenannte Exzellenz-Strategie fördert Universitäten und Forschungsverbünde. Für weitere sieben Jahre sollen 539 Millionen Euro in die Forschung investiert werden – das berichtet das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. An der Uni Münster wird der Cluster “Mathematik Münster” für seine fächerübergreifende Strategie und […]