Blog
Page: 33
Die Uni Baskets Münster haben knapp gegen die Eisbären Bremerhaven verloren. Gestern lieferten sich die beiden Basketball-Teams ein spannendes Duell. Trotz der knappen Partie mussten die Münsteraner ihre zweite Heimniederlage einstecken. Sie haben mit 89:94 Punkten verloren. Damit befinden sich die Uni Baskets auf Playoff-Rang sieben. Im letzten Spiel des Jahres treten sie im Westfalen-Derby gegen […]
Ein bestimmter Antikörper können die Nervenheilung bei einer Querschnittlähmung verbessern. Das geht aus einer Studie von 13 europäischen Forschungseinrichtungen hervor. Ein neuer Antikörper blockiert das körpereigene Protein Nogo-A. Dieses ist verantwortlich für die Hemmung der Nervenregeneration im Rückenmark. Durch ein lokales Injizieren des Antikörpers in den Wirbelkanal konnte bei einem signifikanten Anteil der Patient*innen das […]
Die Pflanzenforscherin Dr. Ora Hazak übernimmt die Maria-Sibylla-Merian-Professur an der Uni Münster, so berichtet die Uni auf ihrer Website. Die Molekularbiologin forscht zur Kommunikation zwischen Pflanzenzellen. Ihre Forschung ist besonders relevant für Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels, denn sie kann Nutzpflanzen widerstandsfähiger und produktiver machen. Die private “Wübben Stiftung Wissenschaft” fördert die Neueinrichtung der Professur […]
Die AfD sagt ihren Neujahrsempfang in Münster für 2025 ab. Die Pressemitteilung des Bündnis “Kein Meter den Nazis” liegt der Redaktion vor. Bündnissprecher Carsten Peters führt die Absage der AfD auf die regelmäßigen Proteste gegen die AfD in Münster zurück. Mehr als 50.000 Menschen haben letztes Jahr gegen den Neujahrsempfang demonstriert. Andere Medien berichten, die […]
Das Talentscouting der Uni und der FH Münster hat die ersten beiden Kooperationen geschlossen. Das berichtet die FH auf ihrer Website. Das Scouting soll talentierte Schüler*innen fördern, begleiten und ihnen dabei helfen möglichst passenden Bildungsentscheidungen zu treffen. Dabei geht es vor allem um das, was nach dem Fachabitur oder Abitur alles kommen kann. Die beschlossene […]
Ein Forschungsprojekt der Uni Münster bekommt eine Millionenförderung. Das Projekt „Corpus Musicae Ottomanicae“ erhält eine Förderung über rund zweieinhalb Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Damit unterstützt die DFG das Langfrist Projekt über die Grundlagenforschung von Musikhandschriften aus der Türkei und weiteren vorderasiatischen Regionen.
Zum Jahreswechsel haben die Einrichtungen der Uni Münster geänderte Öffnungszeiten. Dies gilt unter anderem für die Bibliotheken, den Hochschulsport und die zentrale Studienberatung. Die ULB ist ab Samstag bis zum 1. Januar geschlossen. Auch das Campus-Gym schließt am Samstag und geht erst zum Uni-Start am 6. Januar wieder in den Normalbetrieb. Genaue Infos zu den […]
Eine Mechanische Herzunterstützung fördert die Regeneration von Herzmuskelzellen. Das fanden Forschende der Unimedizin Göttingen heraus. Herzkrankheiten führen häufig dazu, dass sich verlorene Herzmuskelzellen nur noch beeinträchtigt regenerieren können. Ein sogenanntes Linksherzunterstützungssystem, welches das Herz dabei unterstützt, Blut durch den Körper zu pumpen, beeinflusst genau diese Zell-Regeneration positiv. Die Forschenden berichten von einer über sechsmal höheren […]
Übergewicht erhöht das Darmkrebsrisiko stärker als bisher angenommen. Das haben Forscher*innen am Deutschen Krebsforschungszentrum herausgefunden. Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass rund 10 Prozent der Darmkrebserkrankungen durch Übergewicht mit ausgelöst wurden. Die erneute Analyse bereits existierender Daten hebt das Risiko auf 20 Prozent an. In der neuen Analyse rechneten die Forscher*innen Aspekte wie Gewichtsverlust […]
Medikamente gegen Multiple Sklerose sorgen nicht für mehr Fehlgeburten. Das fanden Forschende der Uni Bochum unter Prof. Dr. Kerstin Hellwig heraus. Sie beobachteten knapp 4000 Schwangerschaften, bei denen die Patient*innen mit unterschiedlichen Medikamenten gegen MS behandelt wurden. Die Ergebnisse zeigen: Das Risiko für eine Fehlgeburt erhöht sich durch die Medikamente nicht signifikant. Allerdings steigert die […]