Blog
Page: 295
Das geht aus dem Ranking des Centrum für Hochschulentwicklung hervor. Befragt wurden rund 120.000 Studierende. In 11 von 19 Kategorien gehört das Fach Bauingenieurwesen der FH Münster zur Spitzengruppe. Bewertet wurden unter anderem die Studiensituation, das Lehrangebot, die Raumausstattung sowie die Bibliothek. Auch das Fach Chemieingenieurwesen erhält im CHE-Ranking eine sehr gute Bewertung.
Dies wird aus einer Pressemitteilung des idw deutlich. Am 31. Mai wird der Preis an das Projekt “senseBox und openSenseMap” vergeben. Dr. Thomas Bartoschek vom Institut für Geoinformatik wird den Preis gemeinsam mit Vertretern des Futurium Berlin entgegennehmen. Die senseBox ist eine Do-It-Yourself-Umweltmessstation, die ihre Messwerte online auf der openSenseMap teilt. Die Bausätze können in […]
Das bestätigt die Untersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hohe elterliche Ressourcen verhelfen selbst Kindern mit niedrigem Bildungsabschluss zu besseren Lebenschancen. Kinder aus bildungsarmen Familien haben es dagegen schwer, ihren niedrigen Abschluss auszugleichen. Informations- und Vernetzungstreffen könnten sozial schwache Absolvent*innen dabei unterstützen. Im Bewerbungsprozess sollen die konkreten Leistungen fokussiert werden.
Das gab die Stadt Münster auf ihrer Website bekannt. Die Musikhochschulen sollen in der Hittorfstraße einen neuen Standort finden. Dafür treffen sich heute Vertreter*innen der Uni Münster, der Stadt Münster, sowie der Fraktionen. Die Absicht ist, gemeinsam den Finanzierungsplan zu konkretisieren. Rund 300 Millionen Euro kostet die Stadt der neue Ort für Proben und Aufführungen […]
Das teilte die Stadt Münster in einer Pressemitteilung mit. Durch die zugesagte Unterstützung der EU ist Münster diesem Ziel nun näher gekommen. Oberbürgermeister Lewe verkündete, dass die Aufnahme in das Projekt “100 Climate Neutral Cities by 2030” die Chance auf Klimaneutralität deutlich steigere. Insgesamt 370 Städten hatten sich europaweit auf das Projekt beworben. Das Förderprogramm […]
Das fanden Forscher*innen des Max-Planck-Instituts in Bremen heraus. Das Seegras speichert Kohlenstoffdioxid in Form von Zucker. Insbesondere den Zucker Saccharose wiesen die Forscher*innen im und um den Boden der Seegraswiesen nach. Der Kohlenstoff wird über die Atmosphäre aufgenommen, in Zucker umgewandelt und über die Wurzeln in den Boden abgegeben. Der Zucker wird nicht sofort wieder […]
Das ergab eine Studie des SexLabs der Universität Porto. Das Forschungsteam zeigte den Proband*innen verschiedene Videos, darunter auch pornografische Inhalte. Bei letzteren veränderte sich die Zusammensetzung der organischen Verbindungen in der Atemluft. Unter anderem konnte auch das Glückshormon Dopamin festgestellt werden. Außerdem fanden die Wissenschaftler*innen weniger CO2 in der Luft, was auf die Durchblutung der […]
Zu diesem Ergebnis kam der Hochschul-Bildungs Report vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey. Denn die Anzahl der internationalen Studierenden stieg stark an. Gleiches gilt auch für die Zahl der berufsbegleitenden und dualen Master. Jedoch wurden hier nicht die Zielvorstellungen erreicht. Außerdem ist die Zahl der Studierenden der MINT-Fächer gesunken. Und auch der Bereich Chancengerechte Bildung […]
Das ergab eine Studie der Columbia University in New York. Im Experiment hatten Teilnehmer*innen mehr und ausgefallenere Einfälle, wenn sie sich im gleichen Raum aufhielten. Die Vergleichsgruppe in der Online-Konferenz wies in der gleichen Zeit deutlich weniger Fantasie auf. Wissenschaftler*innen zufolge lag der Unterschied nicht an der Konzentrationsfähigkeit, sondern an der fehlenden visuellen Stimulierung. Jedoch […]
Das geht aus übereinstimmenden Presseberichten hervor. Die unterirdische Gasleitung soll voraussichtlich 2024 den Kreis Borken mit Heizenergie versorgen. Geplant wird das Bauprojekt von der Initiative “GetH2”. Diese setzt sich für ein gesamtdeutsches Versorgungsnetz bis 2050 ein. Die geplante Wasserstoffleitung könnte damit ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende sein.