Blog
Page: 28
Das Baumschutzprojekt “Münster schenkt aus” verteilt wieder Wassersäcke an Freiwillige. Heute war die erste diesjährige Ausgabe von Wassersäcken im Haus der Nachhaltigkeit. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster organisiert die Initiative. Jeden Sommer übernehmen dabei ehrenamtliche Bürger*innen sogenannte “Baumpartnerschaften”, um Stadtbäume zu gießen. Besonders junge Bäume sind durch Trockenheit gefährdet.
Heute Vormittag hat zum dritten Mal das “Münster forscht” Format auf dem Domplatz stattgefunden. Kita-Kinder durften an verschiedenen Stationen zum Thema klimafreundliche Energieversorgung altersgerecht experimentieren. Oberbürgermeister Lewe eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede. Das Projekt ist Teil der bundesweiten Initiative “MINTmachtage”, die Teilhabe und frühe Bildung in den Bereichen MINT und Nachhaltigkeit fördern soll.
Die Anzahl offener Arbeitsstellen sinkt. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit stellt einen Rückgang fest. Verglichen mit dem Vorquartal ist die Zahl um 16% gesunken. Das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und offenen Stellen ist ein gutes Richtmaß, um mögliche Personalengpässe vorherzusagen. Die Besetzung offener Stellen soll nun das Risiko von Personalengpässen verringern.
Eine neue Studie zu Antisemitismus in Hochschulen wurde vorgestellt. Der Bundesverband für Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. hat seinen Jahresbericht zu antisemitischen Vorfällen im vergangenen Jahr veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass es zu einer deutlichen Zunahme an Hochschulen kam. Besonders in Zusammenhang mit israel-bezogenen Protesten waren antisemitische Plakate zu sehen und Sprechchöre zu hören. Hochschulen […]
Das Land NRW erhöht die Förderung für klimafreundliches Heizen. Die finanzielle Förderung für Privatpersonen, die eine Wärmepumpe mit Erdwärmenutzung anschaffen, soll stark erhöht werden. Auch Unternehmen werden mit gewissen Prämien unterstützt, wenn sie sich für klimafreundliche Wärmequellen entscheiden. Im letzten Jahr hat das Land knapp 20 Millionen Euro in klimaschützendes Wärmen investiert. Ziel ist es, […]
Studie hat Genregionen entdeckt, die Weizen gegen eine Pilzkrankheit resistent machen. Forschende der Universität Zürich haben die Gene in traditionellen asiatischen Sorten gefunden. Die Pilzkrankheit Gelbrost ist eine weltweit verbreitete Pflanzenkrankheit, die vor allem die Brotweizenproduktion beeinträchtigt. Die Entdeckung kann dabei helfen, moderne Weizensorten widerstandsfähiger zu machen.
Lebensmittel beeinflussen das Überleben von potenziell tödlichen Bakterien. Die Universität Wien führte eine Studie zum Überleben des Bakterium “Listeria” im Magen-Darm-Trakt durch. Dieses kann bei Menschen zum Auslösen einer gefährlichen Infektionskrankheit führen. Die Forschenden haben hierbei die Überlebensfähigkeit der Bakterien in verschiedenen verzehrfertigen Lebensmitteln verglichen. Diese ist in Wurst deutlich geringer als in Fisch und Käse. Der […]
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen startet eine Bildungsinitiative. Gemeinsam mit dem US-Unternehmen Microsoft will die Landesregierung die Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz ausweiten. Dies betrifft besonders die rund 200.000 Lehrkräfte, aber auch Personal der Finanzverwaltung soll geschult werden. Ziel ist es, dem verhaltenen Einsatz von künstlicher Intelligenz entgegenzuwirken. Dabei sollen besonders Lehrkräfte durch effizientere Unterrichtsmethoden entlastet werden.
Forschende finden einen möglichen Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und Körperfettverteilung. Die Studie des Helmholtz Munich und der LMU analysierte die Daten aus MRT-Untersuchungen von insgesamt 11.000 Teilnehmenden. Diese Daten wurden mit zuvor erhobenen Straßenverkehrslärmdaten kombiniert. Die Forschenden konnten dabei feststellen, dass schon ein Lärmanstieg von 10dB mit einem höheren Fettgewebeanteil assoziiert ist. Die Ergebnisse zeigen, dass […]
Ein Bürgerbegehren versucht Straßenumbenennung aufzuheben. Die “Bürgerinitiative für Münster Straßen” versucht laut Stadt Münster die Umbenennung von 5 Straßen aufzuhalten. Dafür nutzen sie das Instrument Bürgerbegehren, das die Entscheidung vorerst verhindern kann. Die Bezirksvertretung Münster-Mitte hatte im Mai dafür gestimmt, besagte Straßen neue Namen zu verleihen. Grund dafür sind die historischen Hintergründe der Straßennamen, so […]