Blog
Page: 26
Lebensmittel beeinflussen das Überleben von potenziell tödlichen Bakterien. Die Universität Wien führte eine Studie zum Überleben des Bakterium “Listeria” im Magen-Darm-Trakt durch. Dieses kann bei Menschen zum Auslösen einer gefährlichen Infektionskrankheit führen. Die Forschenden haben hierbei die Überlebensfähigkeit der Bakterien in verschiedenen verzehrfertigen Lebensmitteln verglichen. Diese ist in Wurst deutlich geringer als in Fisch und Käse. Der […]
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen startet eine Bildungsinitiative. Gemeinsam mit dem US-Unternehmen Microsoft will die Landesregierung die Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz ausweiten. Dies betrifft besonders die rund 200.000 Lehrkräfte, aber auch Personal der Finanzverwaltung soll geschult werden. Ziel ist es, dem verhaltenen Einsatz von künstlicher Intelligenz entgegenzuwirken. Dabei sollen besonders Lehrkräfte durch effizientere Unterrichtsmethoden entlastet werden.
Forschende finden einen möglichen Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und Körperfettverteilung. Die Studie des Helmholtz Munich und der LMU analysierte die Daten aus MRT-Untersuchungen von insgesamt 11.000 Teilnehmenden. Diese Daten wurden mit zuvor erhobenen Straßenverkehrslärmdaten kombiniert. Die Forschenden konnten dabei feststellen, dass schon ein Lärmanstieg von 10dB mit einem höheren Fettgewebeanteil assoziiert ist. Die Ergebnisse zeigen, dass […]
Ein Bürgerbegehren versucht Straßenumbenennung aufzuheben. Die “Bürgerinitiative für Münster Straßen” versucht laut Stadt Münster die Umbenennung von 5 Straßen aufzuhalten. Dafür nutzen sie das Instrument Bürgerbegehren, das die Entscheidung vorerst verhindern kann. Die Bezirksvertretung Münster-Mitte hatte im Mai dafür gestimmt, besagte Straßen neue Namen zu verleihen. Grund dafür sind die historischen Hintergründe der Straßennamen, so […]
Die Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Münster setzen das Kippenorakel fort. An sechs zentralen Orten werden die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) weitere Entsorgungsstellen für Zigarettenstummel einrichten. Die sogenannten “Kippenorakel” wurden bereits seit September letzten Jahres mit 4 Exemplaren getestet. In den beiden am Bült vorhanden Behältern landeten ungefähr 3500 Zigarettenstummel. Damit setzt sich die AWM für richtige Entsorgung […]
Der Klimawandel verändert den Wald. Extremes Wetter oder Schäden durch den Borkenkäfer beeinträchtigen die deutschen Wälder. Prognosen zur Waldentwicklung werden dadurch schwierig. Forschende des Öko-Instituts arbeiten an neuen Ansätzen für ein empirisches Waldwachstumsmodell. Das soll helfen, Fragen für die Wald- und Holzwirtschaft zu beantworten und zu einem besseren Verständnis für Prozesse im Wald führen.
Die größten Risiken für DAX-Unternehmen sind wachsende Bürokratie, Cyber-Angriffe, Geopolitik und Finanzen. Das ergab eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications. Börsennotierte Unternehmen in Deutschland berichten von 30% mehr Risiken im Vergleich zu 2023. Externe Einflüsse, wie Cyberangriffe, seien das größte Risiko. Zurückgegangen sind die Sorgen um Inflation, Energiekrise und […]
Schönheit beeinflusst gesellschaftlichen Erfolg weltweit unterschiedlich. Das haben Forschende der Uni Mannheim herausgefunden. Erstmals wurde eine Studie durchgeführt, die Einblicke in die Schönheitsbilder unterschiedlicher Länder zulässt. Verglichen wird dabei die sogenannte “Schönheitsprämie”, also einen Vorteil von attraktiven Menschen im Beruf. Ergebnisse zeigen, dass diese Prämie zwar weltweit verbreitet ist, allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen. Länderübergreifend wird Schönheit […]
Der “Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport” wird heute vom Bundesministerium für Gesundheit der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Plan basiert unter anderem auf einer bundesweiten Expertenstudie und wurde als Reaktion auf klimatische Veränderungen durch den Klimawandel angesetzt. An dem Plan sind verschiedene Universitäten wie die Universität Mannheim beteiligt. Die Empfehlungen des Plans richten sich an Vereine, Verbände […]
Universitäten in Deutschland bekommen 250 Millionen Euro, um Erasmus-Programme zu unterstützen. Dies wurde von der Nationalen Agentur für Erasmus- und Hochschulzusammenarbeit und dem deutschen akademischen Austauschdienst veröffentlicht. Diese Förderung sollen die Universitäten über die nächsten zwei Jahre erhalten. Mit ihrer Hilfe sollen 60.000 Personen bei einem Auslandssemester, Auslandspraktika oder bei anderen Lehr-und Förderprogrammen unterstützt werden.