Blog
Page: 255
Professorin Christiane Schwiere der Universität Heidelberg startet das Forschungsprojekt “heiCHANGE – Visibility Trough Structural Change”. Das gibt der Informationsdienst Wissenschaft bekannt. Die wissenschaftliche Arbeit von Frauen innerhalb und außerhalb der Universitäten sei immer noch weniger sichtbar als die ihrer männlichen Kollegen, so Professorin Schwiere. Die Forschung soll die Funktionsmechanismen der Sichtbarkeit ergründen und strukturelle Änderungen […]
Das Bundeskabinett setzt den Aktionsplan “Queer leben” um. Das veröffentlicht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestern in einer Pressemitteilung. Organisationen können ihr Interesse bekunden und mit ihrer Expertise bei der Umsetzung des Aktionsplans “Queer leben” mitwirken. Der Aktionsplan wurde im November 2022 beschlossen und soll ein queerfreundliches Deutschland fördern. Der Aktionsplan beinhaltet […]
Wissenschaftler*innen, Prominente und Geschäftsführer*innen besuchen heute Lützerath. Das veröffentlichte Fridays for Future gestern in einer Pressemitteilung. Die Besucher*innen wollen sich mit den Aktivist*innen vor Ort solidarisieren. Zurzeit wird das Dorf gewaltsam geräumt, um dem Energiekonzern RWE den Zugang zur Kohle zu ermöglichen, die unter dem Dorf liegt. Es haben sich mehr als 20 Leute angekündigt […]
Die jungen Generationen sind der wichtigste Treiber für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Das gibt die Bertelsmann Stiftung heute in einer Pressemitteilung bekannt. Das Ergebnis ist Teil des Sustainability Transformation Monitors 2023. Rund 72 Prozent der Mitarbeiter*innen in Wirtschaftsunternehmen sehen demnach die jungen Generationen als den wichtigsten Treiber. 61 Prozent der Befragten geben zusätzlich die […]
Studierende der FH stellen experimentelle Bücher in der Stadtbibliothek vor. Das gab die FH gestern in einer Pressemitteilung bekannt. Demnach haben Studierende der “Münster School of Design” Bücher entwickelt, bei denen beim Umblättern Elemente hervorspringen oder sich Dinge bewegen lassen. Sogenannte Pop-Up-Bücher. In den Büchern geht es unter anderem um Graffiti-Kunst oder den spielerischen Umgang […]
Politiker*innen bevorzugen die Face-to-Face-Interaktion trotz der gestiegenen Bedeutung von Social Media. Das geht aus einer aktuellen Studie der Universität Koblenz hervor. Demnach nutzen Politiker*innen Plattformen wie Facebook und Twitter vor allem in der freien Zeit zwischen Präsenzterminen. Twitter bleibt dabei essentiell, um Kolleg*innen und Journalist*innen zu erreichen. Die Forschenden beschreiben verschiedene Typen von Twitter Nutzern vom […]
Der Neujahrsempfang der Stadt Münster findet erstmals wieder im Rathaus statt. Das veröffentlicht die Stadt Münster heute in einer Pressemitteilung. Am kommenden Sonntag empfängt Oberbürgermeister Lewe interessierte Bürger*innen im Festsaal des Rathauses, um gemeinsam auf die kommenden Monate zu blicken. Dazu hisst die Stadt Münster Fahnen am Stadtweinhaus und am Rathaus. Die Fahnen von Europa, […]
Das Studierendenwerk startet eine Testphase mit veganen Bio-Brötchen in zwei Bistros. Das gibt das Studierendenwerk Münster heute in einer Pressemitteilung bekannt. Drei verschiedene vegane Brötchensorten und vegane Aufstriche findet ihr ab sofort in den Bistros “Denkpause” und “Oeconomicum”. Das Studierendenwerk reagiert mit dem Angebot auf die steigende Nachfrage von Studierenden nach veganen Alternativen. Geschäftsführer Holtwisch […]
Die Handwerksbetriebe im Münsterland haben 2022 rund fünf Prozent weniger Lehrlinge eingestellt als im Vorjahr. Wie aus einer Pressemitteilung der Handwerkskammer Münster hervorgeht, konnten somit erneut nicht alle freien Ausbildungsplätze besetzt werden. Die meisten neuen Azubis kommen demnach aus dem Kreis Borken – dort haben 2022 rund 1000 Menschen ihre Ausbildung begonnen. Rund zwei Drittel […]
Zu Jahresbeginn trat in Bayern das neue “Hochschulinnovationsgesetz” in Kraft. Wie jetzt bekannt wurde, sind dabei allerdings die Personalgruppen der studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte vergessen worden. Somit gibt es seit Jahresbeginn keine gesetzliche Grundlage zur Einstellung von Hilfskräften. Dadurch fallen die Betroffenen unter den Tarifvertrag der Länder. Dies bietet im Gegensatz zu den eigentlichen Plänen […]