Blog
Page: 25
Münster belegt erneut den 1. Platz des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024. Die Stadt setzt ihren positiven Trend fort und bleibt weiter vor Freiburg und Karlsruhe. Der ADFC- Fahrradklima-Test wird jedes zweite Jahr vom Allgemeinen deutschen Fahrradclub in Zusammenarbeit mit dem Bundesverkehrsministerium durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine der größten Umfragen zur Zufriedenheit der Bevölkerung im Radverkehr. Im […]
Die Überholabstände zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrenden im Straßenverkehr sind zu gering. Dies fand die Forschungsgesellschaft Salzburg Research in einem Verkehrsversuch in Salzburg heraus. Dabei testeten sie breitere Mehrzweckstreifen und auffälligere Markierungen für Radfahrende. Die Auswirkungen dieser geänderten Markierungen untersuchten die Forschenden anschließend mit einem Forschungsfahrrad. Das Fahrrad kann dabei die Überholabstände zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrenden […]
Forscher*innen veröffentlichen eine Studie zum systematischen Sexismus in der Wissenschaft. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Freien Universität Berlin untersucht die Ursachen für ungleiche akademische Karrierechancen und fordert konkrete Reformen. Sie identifizieren vier wesentliche Barrieren. Systematisch geförderte Verunsicherung durch zum Beispiel Mansplaining, der Ausschluss aus männerdominierten Netzwerken, geschlechtsspezifische Rollenerwartungen und ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bei der Feldforschung. […]
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW schreibt den diesjährigen Landeslehrpreis aus. Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen, die jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro dotiert sind. Ausgezeichnet werden besonders engagierte Dozent*innen. Bewertet wird die Qualität der Hochschullehre in verschiedenen Bereichen. In diesem Jahr ist mit dem Sonderlehrpreis “Lehre zur Gründung innovativer Start-Ups” eine […]
Forscher*innen zeigen, dass ein natürlicher Futterzusatz die Nutztierhaltung umweltfreundlicher gestalten kann. Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie FBN veröffentlicht, dass Weidenlaub die klimaschädlichen Stickstoffemissionen aus dem Urin von Rindern um bis zu 81% senken kann. Weiden sind schnell wachsendes Gehölz, die traditionell als Heil- und Futterpflanzen genutzt werden. Der Futterzusatz von Weidelaub enthält Salicin, ein pflanzliches Vorläufermolekül der […]
Heute beginnt die Marathon-Vorlesung an der FH Steinfurt. Nach den Marathon-Vorlesungen der vergangenen Jahre nimmt sich Prof. Dr. Samir Salameh dieses Jahr zum Ziel, eine 33 stündige Vorlesung rund um das Thema Rohstoffe und Ressourcen zu halten. Das Event richtet sich an alle, die sich für Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurwesen interessieren. Die Marathon-Vorlesung findet auf […]
In Münster ist gestern die siebte deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz gestartet. Rund 700 Vertreter*innen des kommunalen Partnerschaftsnetzwerks sind vor Ort. Oberbürgermeister Lewe hat vor der Eröffnung die Ehrengäste im Friedenssaal empfangen. Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali Radovan, erklärt: “Die Zahl der Partnerschaften ist seit Beginn des russischen Angriffs stark angestiegen. Das zeigt die große […]
Wissenschaftler*innen kombinieren Wasserstoff und CO2 zu erneuerbarer Energie. Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, auch Empa genannt, nimmt die neuartige Methanisierungsanlage move-MEGA in Betrieb. Sie produziert aus Wasserstoff und CO2 erneuerbare Energie in Form von Methan. In der Anlage wird zunächst Solarstrom mithilfe von Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und anschließend mit CO2 aus der Umgebungsluft angereichert, […]
Mit der Hilfe von Bürger*innen haben die Forschenden der Universität Bochum Daten zu städtischen Lichtquellen gesammelt. Dabei konnten mit einer speziellen App Lichter innerhalb der Stadt eingetragen werden. Es stellte sich heraus, dass nur ein kleiner Teil der städtischen Lichtverschmutzung von Straßenlaternen kommt. Einen signifikanten Anteil machen Schaufenster und Schilder aus, die auch nachts beleuchtet […]
Künstliche Intelligenz wird immer häufiger von Studierenden genutzt. Eine Befragung des Centrums für Hochschulentwicklung hat gezeigt, dass zwei Drittel der Studierenden mindestens einmal wöchentlich KI-Tools verwenden. Ein Viertel der Studierenden greift täglich auf künstliche Intelligenz zurück. Dabei variiert die Anwendungshäufigkeit je nach Studienfach. Auch die Einsatzzwecke unterscheiden sich, allerdings wird KI vorrangig zur allgemeinen Recherche […]