Blog
Page: 25
Heute startet Nordakkord, das queere Chorfestival des Nordens, in Münster. Die Veranstaltung wird im Großen Haus des Theaters Münster stattfinden. Bis Montag sind außerdem verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel ein Straßensingen, geplant. Das gibt das Festival auf der eigenen Website bekannt. Nordakkord wurde 2011 von Münsters erstem schwulen Männerchor “Homophon” gegründet. Seitdem hat das Festival in […]
Heute ist der letzte Tag der studentischen Wahlen der Uni Münster. Noch bis 16 Uhr können alle Studierenden an 21 Standorten in der Stadt oder per Briefwahl ihre Stimme abgeben. Zur Wahl reicht die Vorlage des Studierendenausweises an der Wahlurne. Gewählt werden verschiedene Gremien, darunter das Studierendenparlament, die Fachschaftsvertretungen und die ausländische Studienvertretung. Eine interaktive […]
Falsch behandelter Husten bei Kleinkindern kann zu Langzeitschäden der Lunge führen. Das besagt eine neue Publikation der Universitätskinderklinik Bochum. Kleinkindern, die an einer sogenannten verlängerten bakteriellen Bronchitis erkranken, droht chronischer Husten oder eine verminderte Lungenfunktion. Eine korrekte Behandlung mit Antibiotika über mindestens zwei Wochen kann diese Langzeitschäden verhindern, so die Bochumer Kinderärzt*innen.
Die Stadt strebt ein Nachtfahrverbot für Mähroboter an. Dadurch sollen Kleintiere wie Igel geschützt werden. Der Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und Bauwesen wird am 24. Juni final über die Beschlussvorlage entscheiden, wie die Stadt auf der Website bekannt gibt. Dämmerungs- und nachtaktive Tiere wie Kröten und Eidechsen laufen besonders Gefahr, von Mährobotern erfasst zu werden. […]
Das Baumschutzprojekt “Münster schenkt aus” verteilt wieder Wassersäcke an Freiwillige. Heute war die erste diesjährige Ausgabe von Wassersäcken im Haus der Nachhaltigkeit. Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster organisiert die Initiative. Jeden Sommer übernehmen dabei ehrenamtliche Bürger*innen sogenannte “Baumpartnerschaften”, um Stadtbäume zu gießen. Besonders junge Bäume sind durch Trockenheit gefährdet.
Heute Vormittag hat zum dritten Mal das “Münster forscht” Format auf dem Domplatz stattgefunden. Kita-Kinder durften an verschiedenen Stationen zum Thema klimafreundliche Energieversorgung altersgerecht experimentieren. Oberbürgermeister Lewe eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede. Das Projekt ist Teil der bundesweiten Initiative “MINTmachtage”, die Teilhabe und frühe Bildung in den Bereichen MINT und Nachhaltigkeit fördern soll.
Die Anzahl offener Arbeitsstellen sinkt. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit stellt einen Rückgang fest. Verglichen mit dem Vorquartal ist die Zahl um 16% gesunken. Das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und offenen Stellen ist ein gutes Richtmaß, um mögliche Personalengpässe vorherzusagen. Die Besetzung offener Stellen soll nun das Risiko von Personalengpässen verringern.
Eine neue Studie zu Antisemitismus in Hochschulen wurde vorgestellt. Der Bundesverband für Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. hat seinen Jahresbericht zu antisemitischen Vorfällen im vergangenen Jahr veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass es zu einer deutlichen Zunahme an Hochschulen kam. Besonders in Zusammenhang mit israel-bezogenen Protesten waren antisemitische Plakate zu sehen und Sprechchöre zu hören. Hochschulen […]
Das Land NRW erhöht die Förderung für klimafreundliches Heizen. Die finanzielle Förderung für Privatpersonen, die eine Wärmepumpe mit Erdwärmenutzung anschaffen, soll stark erhöht werden. Auch Unternehmen werden mit gewissen Prämien unterstützt, wenn sie sich für klimafreundliche Wärmequellen entscheiden. Im letzten Jahr hat das Land knapp 20 Millionen Euro in klimaschützendes Wärmen investiert. Ziel ist es, […]
Studie hat Genregionen entdeckt, die Weizen gegen eine Pilzkrankheit resistent machen. Forschende der Universität Zürich haben die Gene in traditionellen asiatischen Sorten gefunden. Die Pilzkrankheit Gelbrost ist eine weltweit verbreitete Pflanzenkrankheit, die vor allem die Brotweizenproduktion beeinträchtigt. Die Entdeckung kann dabei helfen, moderne Weizensorten widerstandsfähiger zu machen.