Blog
Page: 234
“Können wir lernen, gut zu sein?” lautet das neue Förderungsprojekt des Leibniz-Institut für Neurobiologie. Das gibt der Informationsdienst Wissenschaft bekannt. Die Forschungsgruppe “Kognition und Emotion” des Leibniz-Institut in Magdeburg beschäftigt sich mit angeborenem und erlerntem Sozialverhalten. Dieses soll an Mäusen untersucht werden. Dabei wird unter anderem erforscht, welche neuronalen Schaltkreise prosoziales Verhalten steuern und wie Stress […]
Eine Studie von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum hat den Einfluss von Serotonin auf das Verlernen von Angst durch Experimente an Mäusen untersucht. Die Ergebnisse der Studie liefern eine mögliche Erklärung dafür, wie Medikamente für posttraumatische Belastungsstörungen unsere Gehirnaktivität verändern. Bei der posttraumatischen Belastungsstörung rufen bestimmte Sinneseindrücke, wie Geräusche, bei den Betroffenen starke Angst hervor, die […]
Auch Mieter*innen können jetzt Solarstrom mithilfe von Stecker-Solar-Geräten produzieren. Die Stadt Münster möchte ihre Bürger*innen unterstützen und bietet Beratungen zu dem neuen Stecker-Solar-System an. Das teilt die Stadt Münster in einer Pressemitteilung mit. Bei den Stecker-Solar-Systemen handelt es sich um kleine Photovoltaik-Systeme, die zum Beispiel an Balkonen, Außenwänden oder auf Terassen angebracht werden können. Damit […]
In den letzten drei Jahren haben die Forscher*innen der Fachhochschule Kiel und der Universität Roskilde in Dänemark eine Infrastruktur aufgebaut, um Stromnutzungsdaten aus Haushalten zu verarbeiten und elektrische Verbraucher gezielter steuern zu können. Dies teilt der Informationsdienst Wissenschaft über eine Pressemitteilung mit. Das System besteht aus Smart-Steckern, App und Cloud-Server, wodurch die Geräte in Privathaushalten […]
Die FH Münster hat eine International Staff Week zum Thema Nachhaltigkeit organisiert. In der vergangenen Woche fand an der Fachhochschule eine Themenwoche zu “Perspectives on Sustainability” mit Gäst*innen aus aller Welt statt. Das berichtet die FH Münster auf ihrer Website. Im Rahmen des “Jahres der Nachhaltigkeit” kamen 21 Gäst*innen aus zwölf Nationen an die Hochschule, […]
Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen ist zum aktuellen Wintersemester erstmals seit dem Wintersemester 2007/2008 wieder gesunken, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, weist in diesem Zuge auf die anhaltend schwierige soziale Situation für Studierende hin. Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Studentenwerks hervor. Studienabbrüche aufgrund von Geldmangel […]
Das Forschungsprojekt SafeCREW diskutiert über die Sicherung der Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels. Der Klimawandel stellt die Trinkwasserversorgung in Europa vor Herausforderungen. Deshalb arbeiten Forschende verschiedener europäischer Universitäten an neuen Methoden zur Erhöhung der Trinkwasserqualität. Das gibt der Informationsdienst Wissenschaft bekannt. Durch die steigenden Temperaturen und zunehmenden Starkregenereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel kommen in Gewässern […]
Die Stadt Münster vergibt Zuschüsse für Initiativen in Münster Mitte. Die Betriebsverwaltung nimmt ab sofort Anträge für finanzielle Zuschüsse zu gemeinnützigen Projekten im Jahr 2023 entgegen. Das gibt die Stadt Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Vereine und Initiativen in Münster Mitte können einen Zuschuss noch bis zum 31. Dezember beantragen. Die Projekte müssen für das kommende […]
Pünktlich zum 1. Dezember ist der Adventskalender der Uni Münster online. Jeden Tag kann man ein Türchen öffnen und bekommt eine Rätselfrage zu einem wissenschaftlichen Themengebiet gestellt. Die Frage kann immer nur am aktuellen Tag beantwortet werden. Aus allen richtigen Antworten werden nach Weihnachten die Gewinner*innen ausgelost. Es gibt 27 verschiedene Preise, darunter ein Gutschein […]
Die Kinderklinik des UKM warnt vor einer Kapazitätsüberlastung. Das gibt das UKM in einer Pressemitteilung bekannt, nachdem die drei Kinderkliniken in Münster heute eine gemeinsame Pressekonferenz gehalten haben. Grund für die Kapazitätsüberlastung sei ein rascher Anstieg an Atemwegserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Durch die Coronapandemie seien viele Kinder und Jugendliche nicht mit üblichen Krankheitserregern konfrontiert worden […]