Blog
Page: 23
Die 33-Stunden Marathon-Vorlesung an der FH Steinfurt ist zu Ende. Prof. Dr. Samir Salmeh hatte von Dienstag 9 Uhr bis Mittwoch 18 Uhr über Natur- und Ingenieurwissenschaften referiert. Thematisch drehte sich die Vorlesung um Ressourcen und Rohstoffe. Als Veranschaulichung dienten Superhelden und andere popkulturelle Referenzen. Die Vorlesung wurde die gesamten 33 Stunden über live gestreamt […]
Studierende und Unternehmen haben sich bei “Meet & Match @Münsterland” getroffen. Dies berichtet die FH Münster, die mit zu den Organisator*innen gehörte. An dem Treffen nahmen knapp 100 Studierende aus dem In- und Ausland teil. Sie konnten sich mit Unternehmen über mögliche Praktikums- und Berufsmöglichkeiten austauschen. Die Unternehmen betonten zum Teil die besonderen Standortvorteile des […]
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass das Streichen von Feiertagen das wirtschaftliche Wachstum fördern würde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kurzstudie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Hierzu wurde die wirtschaftliche Entwicklung der letzten 30 Jahre untersucht. Es zeigte sich, dass die wirtschaftliche Leistung nicht durch gestrichene Feiertage verbessert wurde. Im Gegenteil: […]
Der Zwischenbericht zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Münster bestätigt das Potenzial klimafreundlicher Energiequellen. Demnach würden die errechneten Potenziale den derzeitigen Wärmebedarf deutlich übersteigen. So verfüge Münster über genügend erneuerbare und nachhaltige Energiequellen, um die Wärmewende bis 2045 erfolgreich umzusetzen. Der Bericht ist online einsehbar und dient als Ausgangspunkt für weitere Planungsschritte. Bürger*innen haben die Möglichkeit […]
Die Risiken von Chemikalien in Gewässern werden unterschätzt. Dies legen Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau nahe. Laut den Wissenschaftler*innen wisse man zwar, welche Stoffe gefährlich seien, Gewässer würden aber nicht hinreichend auf diese getestet. Das verzerrt die Einschätzung der Risiken. Für die Studie wurden Chemikalien-Erfassungen in den USA ausgewertet, wo die Datenlage […]
Am Mittwoch wurde eine neue Abfallverwertungsanlage in Hengelo eröffnet. Das gab die Stadt Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Seit 2019 wird Restabfall aus Münster im niederländischen Hengelo verbrannt. Die neue Anlage soll dem bei der Verbrennung entstehenden Rauch das CO2 entziehen und in Flüssiggas umwandeln. Dieses Flüssiggas kann dann in Gewächshäusern, und perspektivisch auch in der […]
Die Uni Münster feierte diese Woche das 30-jährige Bestehen ihres Taiwan-Programms. In einem Festakt des Sprachenzentrums würdigten Verantwortliche und Studierende die Gründung des Programms. Über das Projekt kommen jährlich rund 20 Studierende der Soochow Universität in Taipeh nach Münster. Der Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Quante betonte die Wichtigkeit des Austauschs für die […]
Ein neuer Baustoff soll CO² binden. An der ETH Zürich arbeiten Forschende daran, einen neuen Baustoff zu entwickeln. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus üblichen Baumaterialien mit Bakterien, Algen oder Pilzen. Diese benötigen lediglich CO², Sonnenlicht, Salzwasser und Nährstoffe zum Wachsen. Ihr Stoffwechsel soll CO² aus der Luft binden können. Ziel ist es, […]
Das Westfälische Jugendkammerorchester Münster wurde beim deutschen Orchesterwettbewerb ausgezeichnet. Dies gab die Stadt Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Bei der Verleihung in Koblenz belegte das Münsteraner Jugendorchester den zweiten Platz in der Kategorie “Kammerorchester”. Die Nachwuchsmusiker*innen erhielten 23,6 von 25 möglichen Punkten. Damit verpassten sie nur knapp den ersten Platz. Der Dirigent Tor Song Tan […]
Zwei Riesenotter Babys im Allwetterzoo Münster sind gestorben. Vor knapp einem Monat starben zwei der vier im März geborenen Jungtiere überraschend. Der Allwetterzoo gab nun die Ursache bekannt. Die Riesenotter-Mutter konnte ihren Jungen zu wenig Milch geben. Schon geschwächt kamen die Jungtiere dann mit einem Wasserkeim in Kontakt. Schlussendlich verloren zwei der Jungtiere den Kampf […]