Blog
Page: 167
Die deutsche Forschungsgemeinschaft richtet sieben neue Forschungsgruppen ein. Das berichtet der IDW auf seiner Website. Die neuen Forschungsgruppen erhalten insgesamt rund 40 Millionen Euro Förderung. Unter anderem ist eine der Forschungsgruppen auch in Münster angesiedelt. Mithilfe von Professor Michael Hippler von der Universität wird dort an der protonenmotorischen Kraft beim Energiestoffwechsel von Pflanzen geforscht. Insgesamt werden […]
Wissenschaftler:innen weisen bei Berliner Kindern eine Verzögerung der motorischen Entwicklung nach. Das geht aus einer Pressemeldung der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) hervor. In der Studie wurden 70.000 Kinder der 3. Klassen aus Berlin auf Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination, Kraft und körperliche Gesundheit untersucht. Grundlage der Tests waren der Deutsche-Motorik Test (DMT) und der […]
FH-Professor forscht zum Hitzeschutz im urbanen Raum. So heißt es auf der Website der FH Münster. Hitze und Starkregen sind eine gegenwärtige Herausforderung, weshalb Professor Helmut Grüning vom Fachbereich Energie, Gebäude und Umwelt seit einem Jahr eine Vorlesung zur klimasensitiven Stadtentwicklung hält und sich mit Hitzeschutz-Maßnahmen beschäftigt. Wichtig sei vor allem die Steigerung von Verdunstungsprozessen […]
Fruchtfliegen können ihre Energiequelle für den Gehirnstoffwechsel in Hungerzeiten von Zucker auf Fett umstellen. Das geht heute aus einer neuen Studie der TU Dresden hervor. Die Forschenden begegnen mit ihrer Studie der Frage, ob der Körper auf externe Energiequellen zurückgreifen muss, oder auch interne Fettspeicher nutzbar machen kann. Sie stellen heraus, dass die Fruchtfliege ihren […]
Fahrradfahrende müssen weniger Kraft aufwenden, wenn eine Person in ihrem Windschatten fährt. Das gibt die FH Münster heute auf ihrer Website bekannt. Anhand von zwei Kugeln aus dem 3D-Drucker untersucht das Forschungsteam um Professor Jantzen Phänomene im Windkanal. Die Forschenden sind erstaunt, dass die Kraft auf die vordere Kugel geringer wirkt, wenn die zweite Kugel in […]
Das Deutsche Studierendenwerk fordert eine BAföG-Anpassung wegen steigendem Mindestlohn und Sozialversicherungsbeiträgen. Das veröffentlicht das Deutsche Studierendenwerk in einer Pressemitteilung. Der Vorstandsvorsitzende Anbuhl fordert das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung auf, schnell zu handeln. Der BAföG-Grundbedarf sei ohnehin schon zu niedrig und nicht ausreichend, wenn die steigenden Kosten der Kranken- und Pflegeversicherung anfallen. Zudem fordert […]
Eine neue Methode der reversiven Änderung von Zellformen ist entwickelt worden. Ein Forschungsteam der Uni Münster hat einen Weg gefunden, die Form von Zellen reversibel durch lichtsensitive Moleküle zu verändern. Diese befinden sich in der Zellmembran und können durch verschiedene Arten von Licht, wie zum Beispiel UV, die Zelle beeinflussen. In den Experimenten der Forschenden […]
Eine neue Studie zeigt, wie einfach sich Verbraucher*innen bei fettarmen Lebensmitteln irren. Die Martin-Luther Universität-Halle-Wittenberg fand in einer Studie mit 760 Befragten aus den USA heraus, dass Verbraucher*innen bei Produkten, die als fettarm gekennzeichnet sind, häufig davon ausgehen, dass diese auch weniger Zucker enthielten. Selten weicht der Zuckergehalt fettarmer Produkte von dem der nicht fettarmen […]
Ein neuer Versuch zeigt, dass Windschattenfahren für beide Fahrer*innen weniger Kraftaufwand bedeutet. Das untersuchte Prof. Dr. Hans-Arno Jantzen, Professor für Maschinenbau an der FH Münster, gemeinsam mit Annas und Eugen Schmunk. Für den Versuch haben die Forschenden die Kraft zweier Kugeln in einem Windkanal gemessen. Die Kraft auf die vordere Kugel war geringer mit, als […]
Ein Student der FH Münster gewinnt den Hochschulpreis für die beste Bachelorarbeit. Dies besagt eine Pressemitteilung der Fachhochschule. Der Sozialwesen-Student Simon Weber wird für seine hervorragende Bachelorarbeit ausgezeichnet. Er forschte an möglichen Hilfeleistungen für Opfer organisierter, ritueller Gewalt. Als besonders wichtig bewertet er mediale Aufmerksamkeit für das Thema und Raum für Ausstiegsmöglichkeiten aus Gewaltstrukturen.