Blog
Page: 147
Laut der US-Raumfahrtbehörde NASA war ein defekter Chip monatelang der Grund, dass Voyager 1 keine Daten an die Erde schicken konnte. Daraufhin entwickelten Fachleute eine passende Lösung für das 46 Jahre alte Computersystem. Voyager 1 ist die am weitesten enfernte Sonde im Universum, um Planetensysteme zu erforschen.
Heute Mittag hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst auf dem Gelände der ehemaligen York-Kaserne einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Die 250 Kilogramm schwere Bombe war am Morgen bei Bauarbeiten gefunden worden. Die Feuerwehr räumte die nächste Umgebung, der Zünder der Bombe wurde entfernt und in sicherer Entfernung kontrolliert gesprengt. Gegen 13 Uhr war die Bombe erfolgreich […]
Der Rektor der Uni Münster Johannes Wessels wurde als Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz NRW wiedergewählt. Die Rektor*innen der 16 nordrhein-westfälischen Universitäten bestätigten Wessels einstimmig im Amt. Seine zweite Amtszeit beginnt im Oktober diesen Jahres. Nach eigenen Angaben möchte er nun ein besonderes Augenmerk auf die Digitalisierung der Universitäten und auf die Gewinnung von Lehrkräften im MINT-Bereich […]
In einer Stellungsnahme haben sich 17 Gesellschaften aus den Natur- und Lebenswissenschaften zum Gesetzentwurf für ein neues Wissenschaftszeitvertragsgesetzes positioniert. Sie weisen darauf hin, die angedachte Verkürzung der Post-Doc-Phase auf 4 Jahre sei zu kurz. Sollten Wissenschaftler:innen in der verkürzten Zeit nach ihrer Promotion keine Qualifikation für Professuren erreichen, werde ihre Abwanderung ins Ausland befürchtet. Entgegen […]
Jaroslaw Kesselmann wurde zum neuen Vorsitzenden des AStA der FH Münster gewählt. Der Student der Sozialen Arbeit ist seit 2021 im AStA aktiv. Zuvor hatte Kesselmann bereits den stellvertretenden Vorsitz inne. Für die nächste Legislaturperiode setzte sich Kesselmann einige Ziele. Dafür nannte er etwa die Einführung eines Kultursemestertickets für Studierende der FH Münster. Auch plant […]
Die deutschen Studierendenwerke fordern mehr finanzielle Unterstützung von den Bundesländern. Dies sagte der Chef der Studierendenwerke Matthias Anbuhl in einem Interview mit dem Redaktions-Netzwerk Deutschland. Hintergrund sind steigende Kosten durch Inflation und gestiegene Energiepreise. Nur so kann langfristig vermieden werden, dass die Beiträge für Studierende immer weiter steigen und Infrastruktur wie Studi-Wohnheime erhalten und ausgebaut […]
Dr. Vahldiek von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelte die App “Pain2D”. Diese ist in der Lage, die Schmerzintensität und spezifische Schmerzmuster von rheumatischen Erkrankungen abzubilden. Damit soll die Erhebung von klinischen Daten und Laborwerten verbessert werden. Auch die Diagnose soll so vereinfacht werden.
Das Volkeningheim soll möglicherweise doch erhalten werden. Das teilt die Evangelische Kirche Westfalen mit. Die Kirchenleitung hat beschlossen, das Studierendenwohnheim zu erhalten und möglicherweise sogar zu erweitern. Das Neubauprojekt ist allerdings nur mit Investoren zu realisieren, Gespräche diesbezüglich laufen aktuell bereits. Das Volkeningheim sollte eigentlich geschlossen werden, weil es sich wirtschaftlich nicht rechnet.
Circa 51 Prozent der Münsteraner:innen wohnen demnach in Einpersonenhaushalten. Das geht aus ersten Erkenntnissen des Mikrozensus 2023 hervor. Damit hat Münster den zweithöchsten Wert an allein wohnenden Menschen hinter Aachen. Das Statistische Landesamt NRW befragt für diese Werte jedes Jahr ein Prozent der Einwohner:innen.
Kinder zeigen bereits mit 18 Monaten Mitgefühl. Dies fand die LMU München in einer Studie heraus. Kinder erlernen Mitgefühl durch soziale Interaktionen. In der Studie entdeckten die Forschenden, dass Kinder innerhalb des zweiten Lebensjahres die Fähigkeit erlernen, mit anderen mitzufühlen. Durch die Mimik oder Äußerungen zeigten die Kinder, dass sie das Leiden einer anderen Person erkennen […]