Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

12:00 18:00

Current show

Moebius

12:00 18:00


Blog

Page: 145

Es besteht ein hohes Risiko von Winterverlusten bei Völkern von Honigbienen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Universität Hohenheim hervor. Grund dafür ist die Ausbreitung von Varroa-Milben in Baden-Württemberg. Varroamilben sind zeckenähnliche Parasiten, die die Larven der Honigbienen befallen. Eine Muttermilbe sticht die Bienenlarve in ihrer Entwicklung an, um damit ihre Milbennachkommen zu ernähren. Da […]

Das Netzwerk Wasser lädt zur interdisziplinären Ringvorlesung WasserWissen ein. Die FH Münster berichtet dies auf ihrer Homepage. In den Vorträgen beleuchten Expert*innen aktuelle Fragen zum Thema Wasser.  Dr. Schimmer hielt am Mittwoch einen Vortrag über das Ems-Auenschutz-Konzept. In nächster Zeit wird es weitere Vorträge beispielsweise zum Thema Aasee im Wandel geben. Die Ringvorlesung richtet sich […]

Im Podcast der Uni Münster erscheint eine Folge anlässlich des Aktionstages gegen Gewalt an Frauen. Dies veröffentlichte die Uni Münster auf ihrer Website. Am 25. November ist der Tag gegen Gewalt an Frauen. Die Professorin Steinl für Rechtswissenschaft an der Uni Münster erklärt in einer Podcastfolge die rechtliche Lage und Konsequenzen für Gewalttaten. Es gebe […]

Eine neue App der Universität Augsburg soll Abhilfe bei ständigen Unterbrechungen während der Arbeitszeit schaffen. Das berichtet die Universität Augsburg auf ihrer Website. Insbesondere bei der Arbeit in der Pflege oder im Einzelhandel kommt es vermehrt zu Unterbrechungen in Arbeitsprozessen. Beispielsweise wenn Pfleger zu einem Einsatz gerufen oder Supermarktpersonal von Kunden angesprochen wird. Um mit […]

Ein Forschungsteam der FH Münster bringt Politik und Gemeinschaftsverpflegung zusammen. Dies berichtet die FH Münster auf ihrer Website. Ein Team des Instituts für Nachhaltige Ernährung der FH Münster hat einen Online-Diskurs veranstaltet, damit Politiker*innen und Akteur*innen der Gemeinschaftsverpflegung zusammenkommen. Etwa 30% der Treibhausgasemissionen gehen auf die Ernährung zurück. Deshalb wurde das Forschungsprojekt „Gerechte und nachhaltige  […]

Die Münsteraner Weihnachtsmärkte öffnen am Montag. Das verkündet die Stadt in einer Pressemitteilung. Am 27. November um 11 Uhr starten der Markt auf dem Harsewinkelplatz, der Markt rund um das Rathaus, der Lichtermarkt St. Lamberti, das Weihnachtsdorf am Kiepenkerl, der Giebelhüüskesmarkt vor der Überwasserkirche und der Aegidii-Weihnachtsmarkt. Ab 17 Uhr findet dann die Eröffnungsfeier statt, bei […]

Anlässlich des 100. Jahrestages kündigt die Westfalen AG eine Bildungsinitiative für Fächer aus den Mint-Bereichen an. Das berichtet die FH-Münster in einer Pressemitteilung. Die Initiative soll junge Menschen für Ausbildungen und Studiengänge im Bereich der Naturwissenschaften und Technik begeistern. Der Finanzvorstand der Westfalen-Gruppe, Jesko von Stechow, erklärt: “Der Fachkräftemangel ist insbesondere im MINT-Bereich ein großes […]

Die Bezahlung von Frauen in Vorständen fällt geringer aus als von Männern. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Uni Tübingen, der Uni Paderborn und der technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In großen europäischen Konzernen verdienen Frauen in Vorstandspositionen durchschnittlich 1,2 Millionen Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.  Die Studie zeigt zudem, dass die geschlechterspezifische Konnotierung eines Resorts Einfluss […]

Der Jüdische Studierendenverband und das Landes ASten-Treffen NRW fordern in einer gemeinsamen Pressemitteilung die Hochschulen und die Landespolitik zum Handeln gegen Antisemitismus auf. Der zunehmende Antisemitismus und die Verbreitung von Falschinformationen treffe die jüdischen Studierenden in unterschiedlichen Bereichen. Deshalb setzen sich der Jüdische Studierendenverband und die ASten für eine differenzierte Bildungsarbeit, die Schaffung sicherer Räume […]

Es gehen wieder mehr Menschen zur Krebsfrüherkennung. Das gibt die Deutsche Krebsgesellschaft in einer Pressemitteilung bekannt. In den Pandemiejahren haben viele Menschen die Krebsfrüherkennung nicht beansprucht. Bei vielen Tumorarten ist die Früherkennung jedoch essentiell. Mittlerweile hat sich die Teilnahme wieder normalisiert. Damit ist das Niveau von 2019 wieder erreicht.