Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

00:00 18:00

Current show

Moebius

00:00 18:00


Blog

Page: 133

Bauingenieure der FH Münster bauen einen Betonkanu. Student*innen des Fachbereichs Bauingenieurwesen nahmen an der internationalen Betonkanu-Regatta teil. Dort stellten sie ihr eigenes konstituiertes Kanu aus Beton vor und es schwimmt! Das Kanu absolvierte den Wettbewerb mit einem Gewicht von 82 Kilogramm. Am 14. und 15. Juni wird das Kanu zum zweiten Mal antreten.

Münster bepflanzt den Aasee. Die Stadt Münster lässt dieses Wochenende sechs schwimmende Pflanzenbereiche -sogenannte Röhrichtzonen- auf dem Aasee pflanzen. Die Wurzelsysteme der Röhrichtzonen bieten einen Lebensraum für Fische und kleinere Wasserorganismen. Außerdem schützen sie die dahinterliegenden Uferbereiche vor Wellen und erhöhen die Selbstreinigungskraft des Aasees.

Sabine Kolck erhält die Ehrennadel der Uni Münster. Sie wurde bei der heutigen Senatssitzung von Rektor Wessels überreicht. Grund für die Ehrung ist ihr außerordentliches Engagement, insbesondere in der Beratungsstelle für Mitarbeitende und Führungskräfte. Mit der Ehrennadel erhält sie nun die höchste Ehrung, die nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende der Uni Münster bekommen können.

Eine Studie vom Deutschen Herzzentrum der Charité hat die langfristige Wirkung des beliebten Zucker-Ersatzes getestet. Menschen mit einer hohen Xylit-Konzentration im Blut haben demnach ein bis zu 57% höheres Risiko auf schwerwiegende Probleme wie Schlaganfälle und Herzinfarkte. Bisher wurde Xylit als ungefährlich eingestuft und Menschen mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar empfohlen.

Die Stadt Münster ruft zur Pflanzenbekämpfung auf. Der sogenannte Riesen-Bärenklau breite sich aktuell rasant aus. Die Pflanze ist giftig und kann Verbrennungen und Blasen auf der Haut verursachen. Da sie außerdem andere heimische Pflanzen verdrängt, werden nun vor allem Landwirt*innen und Kleingärter*innen darum gebeten, den Riesen-Bärenklau zu entfernen. Informationen zur korrekten Bekämpfung könne man beim […]

Wissenschaftler*innen der Charité in Berlin und der Uniklinik Köln haben in einer Meta-Analyse der bisherigen Studienlage ausgewertet, wie sich das Absetzen von Antidepressiva auf betroffene Menschen auswirkt. Wie die Charité in einer Pressemitteilung bekannt gibt, berichtet jede dritte Person von Symptomen, nachdem sie die Antidepressiva absetzte. Die Analyse von Studien, die einigen Teilnehmenden Placebos verschrieben, […]

Der gefundene Gegenstand am Düesbergweg ist kein Blindgänger. Die Stadt Münster gibt Entwarnung. Die Feuerwehr hat heute Morgen einen verdächtigen Gegenstand freigelegt.  Es konnte festgestellt werden, dass es sich bei diesem nicht, wie zuerst vermutet, um einen Blindgänger handelt. Somit muss es keine Entschärfung oder Evakuierung geben, wie vorerst befürchtet wurde.

Das Deutsche Studierendenwerk reagiert auf die geplanten BAfög-Erhöhungen. Nachdem der Bundestag am Mittwoch bekannt gegeben hat, dass ein neues Änderungsgesetz leichte Erhöhungen enthalten soll, fordert das Deutsche Studierendenwerk deutlich stärkere Erhöhungen. Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Studierendenwerks, Matthias Anbuhl, bezeichnet die Änderungen als „wichtiges politisches Signal“, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Die Nachbesserungen seien insgesamt noch […]

Krebsschmerzen sollen mittels Elektrostimulation verbessert werden. Das berichtet der Informationsdienst Wissenschaft auf ihrer Website. Forschende der Universitätsmedizin Göttingen haben im Rahmen des internationalen Kooperationsprojektes “PAINLESS” eine Hirnstimulationsbehandlung für Krebspatient:innen mit chronischen Schmerzen entwickelt. Die Behandlung wurde zur häuslichen Anwendung entworfen. Bei dem Verfahren wird ein schwacher Strom durch die Kopfhaut und den Schädel geleitet und […]

Die Internationale Forschungsschule der Uni Münster kooperiert mit dem Batterieunternehmen PowerCo SE. Konkret handelt es sich um die finanzielle Unterstützung des BACCARA- Forschungsprogrammes und den zugehörigen Doktorand*innenstellen über einen Zeitraum von drei Jahren. So kann Münster weiterhin Spitzenforschung und -ausbildung bieten und entscheidende Impulse für die Batterieforschung und Industrie setzen. Durch die zunehmende Relevanz der […]