Blog
Page: 129
Eine Gentherapie bietet neue Möglichkeiten zur Behandlung spezifischer Demenz. Forschende aus Deutschland und Amerika haben einen Ansatz entwickelt, der die genetische Variante von Demenz bekämpfen könnte. In vielen Fällen wird die Krankheit durch den Rückgang des Proteins Progranulin ausgelöst. Dem soll mit einem veränderten Virus entgegengewirkt werden, das das Protein vermehrt in die Blutbahn bringt. […]
Das Theater Münster hat weniger Geld als erwartet. Durch Rechen- und Planungsfehler bei den Personalkosten büßt das Theater etwa eine Viertel-Million Euro mehr ein als erwartet, so die Stadt Münster. An den Problemen werde gearbeitet und das Defizit solle keine Auswirkungen auf die Qualität des Theaterangebots haben. Grund zur Sorge gebe es auch deshalb nicht, […]
Killifische passen sich extremen Umweltbedingungen an. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel fand heraus, dass die Körperstruktur der Killifisch-Embryos nicht von Anfang an festgelegt ist. Bei Trockenzeiten können die Embryos in Schlamm mit wenig Wasser bis zur nächsten Regenperiode überdauern. Besonders ist, dass der Embryo in Einzelzellen aufgelöst wird, die später wieder zusammenkommen.
Bauingenieure der FH Münster bauen einen Betonkanu. Student*innen des Fachbereichs Bauingenieurwesen nahmen an der internationalen Betonkanu-Regatta teil. Dort stellten sie ihr eigenes konstituiertes Kanu aus Beton vor und es schwimmt! Das Kanu absolvierte den Wettbewerb mit einem Gewicht von 82 Kilogramm. Am 14. und 15. Juni wird das Kanu zum zweiten Mal antreten.
Münster bepflanzt den Aasee. Die Stadt Münster lässt dieses Wochenende sechs schwimmende Pflanzenbereiche -sogenannte Röhrichtzonen- auf dem Aasee pflanzen. Die Wurzelsysteme der Röhrichtzonen bieten einen Lebensraum für Fische und kleinere Wasserorganismen. Außerdem schützen sie die dahinterliegenden Uferbereiche vor Wellen und erhöhen die Selbstreinigungskraft des Aasees.
Sabine Kolck erhält die Ehrennadel der Uni Münster. Sie wurde bei der heutigen Senatssitzung von Rektor Wessels überreicht. Grund für die Ehrung ist ihr außerordentliches Engagement, insbesondere in der Beratungsstelle für Mitarbeitende und Führungskräfte. Mit der Ehrennadel erhält sie nun die höchste Ehrung, die nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende der Uni Münster bekommen können.
Eine Studie vom Deutschen Herzzentrum der Charité hat die langfristige Wirkung des beliebten Zucker-Ersatzes getestet. Menschen mit einer hohen Xylit-Konzentration im Blut haben demnach ein bis zu 57% höheres Risiko auf schwerwiegende Probleme wie Schlaganfälle und Herzinfarkte. Bisher wurde Xylit als ungefährlich eingestuft und Menschen mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar empfohlen.
Die Stadt Münster ruft zur Pflanzenbekämpfung auf. Der sogenannte Riesen-Bärenklau breite sich aktuell rasant aus. Die Pflanze ist giftig und kann Verbrennungen und Blasen auf der Haut verursachen. Da sie außerdem andere heimische Pflanzen verdrängt, werden nun vor allem Landwirt*innen und Kleingärter*innen darum gebeten, den Riesen-Bärenklau zu entfernen. Informationen zur korrekten Bekämpfung könne man beim […]
Wissenschaftler*innen der Charité in Berlin und der Uniklinik Köln haben in einer Meta-Analyse der bisherigen Studienlage ausgewertet, wie sich das Absetzen von Antidepressiva auf betroffene Menschen auswirkt. Wie die Charité in einer Pressemitteilung bekannt gibt, berichtet jede dritte Person von Symptomen, nachdem sie die Antidepressiva absetzte. Die Analyse von Studien, die einigen Teilnehmenden Placebos verschrieben, […]
Der gefundene Gegenstand am Düesbergweg ist kein Blindgänger. Die Stadt Münster gibt Entwarnung. Die Feuerwehr hat heute Morgen einen verdächtigen Gegenstand freigelegt. Es konnte festgestellt werden, dass es sich bei diesem nicht, wie zuerst vermutet, um einen Blindgänger handelt. Somit muss es keine Entschärfung oder Evakuierung geben, wie vorerst befürchtet wurde.