Blog
Page: 11
Die Stadt Münster erweitert die Aufenthaltsmöglichkeiten für wohnungslose Menschen am Bremer Platz. Sie gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass sie zwei umgebaute und offen gestaltete Seecontainer im nördlichen Teil des Bremer Platzes aufgestellt hat. Diese sollen insbesondere vor regnerischem und stürmischem Wetter schützen. Sie können flexibel ausgerichtet werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 10.000 […]
Das Projekt “KlimaTeller” ist in den Mensen gestartet. Seit Anfang Juli sind drei neue Symbole auf den Speiseplänen sichtbar. Sie sollen anzeigen, welche Gerichte klimafreundlicher sind. Das Klimateller-Symbol wird an Gerichte mit mindestens 50 Prozent weniger CO2-Ausstoß im Vergleich zum Standardgericht vergeben. Zusätzlich informieren farblich gestufte CO2 Wolken und Wassertropfen über den Treibhausgas-Ausstoß und den […]
Student*innen der FH Münster entwickeln zukunftsweisende Konzepte für die Stadt Herne-Eickel. Ziel des Projekts ist es, den öffentlichen Straßenraum hinsichtlich sozialer und ökologischer Aspekte umzugestalten. Dafür soll der Radverkehr und die Mobilität für Kinder gefördert und gleichzeitig der Durchgangsverkehr reduziert werden. Die Student*innen konnten nun ihre Konzepte mit durchweg guter Resonanz vorstellen. Die Stadt Herne […]
Viele Studierende verzichten auf finanzielle Unterstützung durch das Bafög. Studien des Max-Planck-Instituts für Gemeinschaftsgüter und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik stellen die zentralen Gründe dafür heraus. Häufig verzichten Studierende darauf, überhaupt Bafög zu beantragen. Gründe dafür sind Fehleinschätzungen des Elterneinkommens, der eigenen Berechtigung, Förderkonditionen und Rückzahlungsmodalitäten. Um dem entgegenzuwirken empfehlen Forschende mehr Transparenz und Aufklärung. […]
Viele Primatengesellschaften zeigen keine Machtasymmetrien zwischen den Geschlechtern. Eine neue Studie des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen und anderen Instituten zeigt: Nur in 17 Prozent der Populationen von Primaten zeigte sich eine eindeutige Dominanz der Männchen. Welches Geschlecht bei Arten dominiert, hängt vor allem von evolutionären Faktoren, wie der Körpergröße, der Nahrungssuche und der Partnerwahl ab. […]
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der freie Zusammenschluss von Student*innen (fzs) wenden sich mit einer Forderung zur Bafög-Reform an die UN. In Deutschland erreicht das Bafög nur rund 12 Prozent der eingeschriebenen Studierenden. Die Bedarfssätze liegen ca. 150€ unter dem Existenzminimum. Beispielsweise reicht die Wohnkostenpauschale, in den meisten Hochschulstädten, nicht für die Finanzierung […]
Forscher*innen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung der Universität Leipzig stellen fest, dass Menschen Biodiversität wahrnehmen können. Sie sind in der Lage, die Vielfalt des Waldes anhand von visuellen und akustischen Eindrücken richtig einzuschätzen. In der Studie mussten die Teilnehmer*innen anhand von Fotografien oder Tonaufnahmen aus Wäldern die Biodiversität beurteilen und den wahrgenommenen Grad an […]
Beim Event “24h Promenade Münster” sind am Samstag und Sonntag 18 Teams rund um die Uhr um die Promenade und das Lindenhof-Gelände geradelt. Damit wollten die Veranstalter*innen ein Zeichen für mehr nachhaltige Mobilität, soziales Miteinander und eine lebenswertere Stadt setzen. Zudem wurden Spenden für verschiedene soziale Projekte gesammelt. Durch die Aktion sind mindestens 12.000€ an […]
Wie aus einer Pressemitteilung des Bundes der deutschen katholischen Jugend Münster hervorgeht, wird die geplante Verleihung des Pieper-Preises an den US-amerikanischen Bischof Robert Barron stark kritisiert. So wird diesem durch den BDKJ “politischer und religiöser Extremismus” vorgeworfen. Insbesondere sein Social Media-Auftritt wird kritisiert. Dies sei mit dem christlichen Menschenbild des BDKJ nicht vereinbar und widerspreche […]
Die 15-Minuten Stadt, in der Alltagsziele wie Supermärkte, Kitas oder Hausärzte in maximal 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sind, ist in Deutschland deutlich verbreiteter als angenommen. Das gab das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in einer Mitteilung bekannt. Dies sei sowohl in kompakten Siedlungsstrukturen als auch in Klein-, Mittel- und […]