Current track

Title

Artist

Current show

Moebius

12:00 18:00

Current show

Moebius

12:00 18:00


Blog

Page: 109

Das Deutschlandticket soll ab 2025 teurer werden. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend. Die Verkehrsminister*innen der Bundesländer haben sich gestern auf einer Sondersitzung über die Zukunft des Tickets beraten. Dieses Jahr soll der Preis von 49 Euro demnach stabil bleiben. Die Verkehrsminister*innen sind sich aber einig, dass es 2025 eine Preiserhöhung geben wird. Wie hoch diese […]

Dies geht aus einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Münster hervor. Das interprofessionelle Unterrichtskonzept, kurz ipUK, ist ein vor zwei Jahren gestartetes Pilotprojekt, in dem Medizinstudierende und Auszubildende der Pflege in ihrem praktischen Jahr gemeinsam lernen. In Zweier-Teams führen sie vier Wochen lang eigenverantwortlich eine Station mit Patient*innen. Das Ziel besteht darin, die Kommunikation und Koordination zwischen […]

Forscher*innen der FH-Münster schließen das Forschungsprojekt Hy-Tech ab. Das geht aus einer Pressemitteilung der FH-Münster hervor. Unter der Leitung von Prof. Dr. Elmar Brügging untersuchten Forscher*innen am Fachbereich Energie-Gebäude-Umwelt, wie aus stärkehaltigem Abwasser nachhaltiger Bio-Wasserstoff und Methan gewonnen werden kann. Mithilfe von dunkler Fermentation gelingt es der Bio-Gasanlage das Energiepotential aus industriellen Abwasser auszunutzen. Zwei Reaktoren […]

Der zentrale Infopoint in der Mensa am Aasee ist heute geschlossen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Studierendenwerks hervor. Auch in den nächsten Wochen gelten bis auf Weiteres geänderte Öffnungszeiten. Zwischen Montag und Freitag hat der Infopoint im ersten Obergeschoss nur im Zeitraum von 10 bis 14:30 Uhr geöffnet. Studierende können ihre BAföG-Unterlagen und Anträge […]

Die Universitätsgesellschaft hat Dr. Paul-Josef Patt zum Vorsitzenden wiedergewählt. Patt übt das Amt des Vorsitzenden bereits seit zwölf Jahren aus. Mit einem deutlich aufgestockten Budget für die Forschungsförderung von 80.000 Euro möchte er dem gestiegenen Engagement junger Wissenschaftler*innen gerecht werden. Die Universitätsgesellschaft fördert seit 1918 die Forschung der Uni Münster an den Stellen, wo ihr […]

Forscher*innen des Fachbereichs Biologie der Philipps-Universität Marburg fanden heraus, dass Blutgefäße mit den Zellen des zentralen Nervensystems kommunizieren. Die Blutgefäße sprießen in Richtung der Nervenzellen aus und nehmen über spezifische Rezeptoren den Botenstoff Apelin auf. Dockt das Apelin an die Rezeptoren der Blutgefäße an, regt das das Wachstum der Blutgefäße an. Die Kommunikation zwischen Nervenzellen […]

Die Münsteraner Basketballmannschaft Uni Baskets hat ihren ersten Neuzugang für die kommende Saison 2024/2025 verpflichtet. Dies gab das Team auf seiner Website bekannt. Nick Stampley soll den Zweitligisten in der Saison ab Herbst verstärken. Der US-Amerikaner war zuvor bereits in der finnischen und britischen Liga aktiv. Die Basketballmannschaft erhofft sich durch den Neuzugang mehr Stabilität, […]

In vielen Ländern des globalen Südens nutzen Menschen privat organisierte Sammeltaxis und “On Demand”-Transporte. Das sei oft effizienter als Bus- und Bahnlinien mit festen Routen und Fahrplänen. Diese Erkenntnis veröffentlichten Forschende der Technischen Universität Dresden im Journal “Nature Communications”. Obwohl der Nahverkehr mit kurzfristig festgelegten Routen, Halten und Zeiten chaotisch wirkt, schafft er ein besseres […]

Zum ersten Mal wurden lebende Exemplare der Käfer Adendrocera carmelita beschrieben. Die Art wurde von brasilianisch-deutschen Forschenden der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung entdeckt, wie diese auf ihrer Website mitteilte.  Sie ist Teil der Federläuchterkäfer-Gattung Adendrocera. Über die Lebensweise der Käfer, ihre Ernährung und Fortpflanzung ist bisher nichts bekannt. Benannt wurde die Käferart nach der “Carmelita”-Kooperation, […]

In seiner Doktorarbeit an der Uni Münster ermittelte Jan Ernsting ein maschinelles Lernsystem, das das Potenzial besitzt, an Patient:innen klinisch eingesetzt zu werden. Das teilte das UKM in einer Pressemitteilung mit. Mit der Methode wird maschinell das Alter des Gehirns ermittelt. Bisher wurden nur Schätzungen des individuellen Risikos gemacht–Ernstings Methode könne statistische Garantien liefern.