Blog
Page: 108
Dieses Fazit zieht das Centrum für Hochschulentwicklung nach einer Befragung aus dem Wintersemester 2023/2024. Insbesondere Informatik-Studierende nutzen künstliche Intelligenz regelmäßig im Studium. In medizinischen Studienfächern hingegen nutzen Studierende KI deutlich weniger. Außerdem sind viele Studierende nicht zufrieden mit dem Angebot der Hochschulen, um persönliche Kompetenzen im Hinblick auf KI auszubauen. Trotzdem haben viele Studierende ein […]
Das Förderprogramm Women in Research, kurz WiRe, ist für internationale Postdoktorandinnen an der Uni Münster und wurde von der Abteilung Forschende und Mitarbeitende des International Office ins Leben gerufen. Es berücksichtigt die Herausforderungen, die besonders Forscherinnen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie meistern müssen. Während des Fellowships forschen die Stipendiatinnen in Kooperation mit einer […]
Am Montag kam es zu einer Absichtserklärung zwischen der Münster Electrochemical Energy Technology und der Argonne National Lab aus den Vereinigten Staaten. Hiernach soll die Partnerschaft für eine weitere Zusammenarbeit an der Batterieforschung gefördert werden. Ziel ist es Batterien als Energiespeicher für Gebäudetechnik, Elektromobilität und Flugtaxis weiter zu entwickeln. Das Abkommen sieht auch gemeinsame Veranstaltungen […]
Ab Mitte Juli plant die Stadt Münster den Straßenabschnitt vom Alten Steinweg schrittweise umzugestalten. So sollen mehr Außengastronomie und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder angestrebt werden. Einige Parkplätze fallen dadurch weg. Für Bewohner werden so neue Bewohnerparkflächen an der Von-Vincke-Straße geschaffen. Die Umgestaltung ist Teil des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes und wird am Alten Steinweg voraussichtlich zwei […]
Die Trägerrakete Ariane 6 ist Europas neue Schwerlastträgerrakete. Am 9 Juli startete die Rakete vom Raumflughafen in Französisch-Guayana in ihren ersten Testflug. Geprüft werden sollten in diesem Flug die Fähigkeiten und Leistungen der Ariane 6, während sie die Schwerkraft der Erde überwinden muss. Die Ariane Group, unter dessen Leitung die Rakete gebaut wurde sind sehr […]
Von einem Privatsammler kaufte das LWL Museum für Kunst und Kultur in etwa 180 Münzen aus der Zeit der Karolinger. Durch den Erwerb wird das Museum in Münster zur bedeutendsten Institution in Deutschland für karolingische Münzen, nach Berlin. Die Münzen der Karolingerzeit haben dabei das Geldsystem in Europa bis heute nachhaltig geprägt und vereinte weite […]
Das fanden interdisziplinäre Forscher*innenteams in Göttingen heraus. Weibliche Säugetiere werden mit all ihren Eizellen geboren. Das trifft auch auf Menschen zu. Die Langlebigkeit der Eizellen bis zu den Wechseljahren hängt von der Langlebigkeit bestimmter Proteine ab. Die meisten Körperzellen erneuern ihre Proteine innerhalb weniger Tage. Die Proteine in Eizellen dagegen leben jahrzehntelang. Eine besondere Rolle […]
Kulturministerin Brandes strebt Zusammenarbeit mit dem Holocaust Museum Chicago an. Das geht aus einer Mitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW hervor. Am Wochenende besuchte Brandes das Holocaust Museum Chicago und sprach mit Vertreter*innen der jüdischen Gemeinde vor Ort. Im letzten Jahr hatte es bereits eine Zusammenarbeit gegeben. Schüler*innen aus NRW hatten die Möglichkeit, […]
Dies fand eine Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg heraus. Mastzellen, die bestimmte Immunzellen umfassen, dringen ins Tumorgewebe ein. Kleine Partikel, sogenannte extrazelluläre Vesikel, aktivieren sie. Die aktivierten Mastzellen schütten Faktoren aus, die das Tumorwachstum beschleunigen. Betroffen ist eine Gruppe von Tumorpatient*innen, denen ein Protein namens BAG6 fehlt. Durch das Fehlen kann das Eindringen dieser Mastzellen nicht […]
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger fordert eine rasche Digitalisierung des Antrags, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten. Sachsen-Anhalt hat als erstes Bundesland die E-Akte umgesetzt. Auch in Hessen wurde die E-Akte kürzlich als Pilotprojekt eingeführt. Andere Länder müssen nun aber nachziehen. Durch die elektronische Akte entfallen lästige Arbeiten wie das Ausdrucken oder Abheften des Antrags.