Wasserhaushalt von Bäumen beeinflusst CO2 Aufnahme
Written by Redaktion on 13. Mai 2025
Bäume müssen ihre Wasserbilanz penibel kontrollieren. Das geht aus einer Studie von Forschenden der Universität Basel hervor. Ein Baum verliert pro Tag mehrere hundert Liter an Wasser durch Fotosynthese. Wird das Wasser knapp, dauert es in der Regel die ganze Nacht, das Wasser wieder zu ersetzen. Erst dann ist es dem Baum möglich, zu wachsen. Das Wasser verdunstet bei der Fotosynthese über kleine Spaltöffnungen, sogenannte Stromata, an der Unterseite der Blätter. Tagsüber öffnen sich diese und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Bei Wasserknappheit schließen sich diese, um das verlorene Wasser zu ersetzen. Das Wasser erhöht dabei den Druck auf die Zellwände, die sich ausdehnen und dem Baum zum Wachstum verhelfen. Ist das aufgrund von Trockenheit nicht möglich, entstehen irreparable Schäden im Baum. Diese beschädigten Bäume können unter anderem weniger CO2 aus der Atmosphäre binden. Die Erkenntnisse der Forschenden können die Berechnungen von Klimamodellen beeinflussen.