Team Scheisse – 20 Jahre Drehorgel
Rezensiert von Dana Rieger on 11. März 2025

Züge, Planeten und Mittelfinger – Team Scheisse mit neuer schroffer Punk Musik.
Die Bremer Punk Band ist bekannt für selbst produzierte Songs, ungefiltertem rohen Gesang und viel Sarkasmus in ihren Liedern. Nach 2 Jahren kommt endlich ein neues Album der Band 20 Jahre Drehorgel und auch hier bleiben sie sich ganz klar selber treu.
Am 7. März bringen sie auf einen Schlag 15 neue Songs raus, auf dem Cover den Slogan “15 kämpferische Lieder für jung und alt”. Das verkündet schon vorm reinhören einen gewissen politischen Touch des Albums. Das tut allerdings auch das Cover, welches eine Demo in schwarz weiß zeigt. Dabei haben alle Gesichter einen lachenden Smiley im Gesicht und manche tragen Schilder mit positiven Aufschriften wie “Alles super” und “Kein Problem”. Damit zeigt sich wie schon oft bei Team Scheisse einen Sarkasmus im Bezug auf die aktuelle politische Lage ob in Deutschland oder der ganzen Welt. Dieser zieht sich ebenfalls durch viele Songs auf dem Album. Gute Beispiele dafür sind die Songs Pluto, die Wirtschaft, Altbauwohnung, Beige und natürlich der schon im letzten Jahr erschienene Song Mittelfinger.
Pluto und Beige sind wie der Titel Lok schon vor Release des Albums nach und nach erschienen, um das Album zu teasern. Pluto beginnt schon in den ersten Sekunden des Songs mit einem Einspieler von CSU-Politiker Markus Söder, welcher sich abfällig gegenüber Veganismus äußert. Im Anschluss folgt Kritik an Hassrede, Krieg und Klimakatastrophen sowie der CDU, die Anfang des Jahres bei einer Abstimmung zusammen mit der rechtsextremen AfD gestimmt hat. Dabei bleibt der Song schroff und durch und durch Punk. Im Refrain wird die Message verbreitet, dass seitdem entdeckt wurde, dass Pluto kein Planet ist, alles bergab gehe.
In Beige wird neben einem Hass für die Farbe Beige und ihre Verbreitung, vielleicht auch unterschwellig der Rechtsruck kritisiert, wobei das “helle braun” eine Referenz an die Farbe ist, die in Korrelation mit der NS Zeit steht.
Euer Regenbogen hat nur eine Farbe – Widerliches Beige
Weiter geht es mit den Songs Altbauwohnung und Die Wirtschaft, bei welchen etwas offensichtlicher der Mangel an bezahlbarem Wohnraum und der Zustand der Wirtschaft erwähnt wird. Die Wirtschaft ist dabei geschrieben wie ein unerwiderter Liebessong an die Wirtschaft an sich.
Etwas Abwechslung von kritischen Songs und politischem Inhalt bieten die Songs Lok, Alle meine Hobbies, Raufasertapete, Kaffee die Tage und Raucherpausen Vibes. Hier hört man ganz klar Ähnlichkeit zu beliebten Team Scheisse Songs wie „Schmetterling“ oder „Karstadtdetektiv“. Dabei haben sie nicht viel tiefere Bedeutungen, aber trotzdem alle Ohrwurmpotential.
Mit einem Insider über die Geschichte von Bremen singt die Band in Spuckstein über ein Date am eingelassenen Pflasterstein auf dem Bremer Marktplatz, der an die Hinrichtung der Giftmörderin Gesche Gottfried erinnert. Da erfährt man glatt noch etwas über Geschichte, wenn man einen Team Scheisse Song hört. Über die Kindheit und Jugend der Band erfährt man auch mehr im Song Cop Killer von Body Count und nein, damit ist nicht der Song der Hip Hop Metal Band von Rapper Ice-T gemeint.
Aber auf diesen Song nimmt Team Scheisse Bezug und zwar als Lieblingssong aus der Jugend, der auf Dauerschleife lief. Wenn man dem Song glaubt, hat sich so der Musikgeschmack des Leadsängers immer mehr ins Härtere entwickelt.
Es wird immer härter, immer doller, immer fieser
Zuletzt hat das Album noch 3 Songs, die ein wenig herausstechen. Ikeamensch ist ein lustiger Song, der tatsächlich mehr in schnelles Sprechen übergeht und am Ende ein wenig verstörend wird. Aber damit und den lustigen Anekdoten über das Möbelhaus fällt er im Album nochmal mehr auf. Erwachsenencosplay hat wieder den typischen Team Scheiße Sound und hat einen sehr catchy Beat, während darüber gesungen wird, dass keiner wirklich erwachsen ist, sondern viel gespielt wird. Schließlich will man doch in Wirklichkeit nur im Sandkasten buddeln und auf dem Spielplatz rutschen gehen.
Das Album nimmt ein Ende mit einem für die Band etwas untypischen Sound, der ruhiger wird. Am meisten vergleichen kann man ihn mit dem in 2023 erschienenen Song “Vorratskammer“, der eine ähnliche Melancholie rüberbringt. Aber anders als dort sind die Lyrics hier sehr simpel und fassen keine tieferen Themen auf. Es wird im Kontrast zum Sound über Partys gesungen wie der lange Titel Wo ich bin ist die Party ( die Party bin ich)( ich bin die Party) schon verspricht.
Das Album spiegelt die Band authentisch und so punkig wie immer wieder. Passend zu den kämpferischen Liedern für jung und alt hat die Band nämlich auch nach den neuen Instagram Bestimmungen von Mark Zuckerberg, welche Hassrede gerade zu Gender und Einwanderung fördern können, die Plattform verlassen. Für ihr neues Album wirbt Team Scheisse jetzt dezentral.
Label: SoulForce Records Veröffentlicht am: 07.03.2025 Interpret: Team Scheisse Name: 20 Jahre Drehorgel