Blog
Page: 190
Doktor Jan Makurat ist neuer Professor für humanitäre Hilfe und Ernährung in Krisensituationen an der FH Münster. Das gibt die FH Münster in einer Pressemitteilung bekannt. Mit der Berufung zum Professor übernimmt Makurat auch die Leitung des Kompetenzzentrums “Humanitäre Hilfe” der FH Münster. Einen Schwerpunkt in der Forschung möchte Makurat im Bereich der vorausschauenden humanitären Hilfe […]
Die Aktivist*innen der Gruppe End Fossil Occupy verlängern die Hörsaal-Besetzung in Münster. Das teilt die Gruppe auf ihrer Instagram-Seite mit. Seit dem vergangenen Montag besetzt die Gruppe den Hörsaal F1 im Fürstenberghaus der Uni Münster. Die Aktivist*innen fordern die Aufnahme von Klimaschutz-Themen in den Lehrplan und eine klimaneutrale Universität. Am vergangenen Donnerstag führten sie mit Johannes […]
Ein FH Absolvent druckt das erste 3D Treppengeländer. So berichtet es eine Pressemitteilung der FH Münster. Unter anderem durch die Unterstützung der FH Münster hat das Start-Up UNIKAT.railings das erste 3D-gedruckte Treppengeländer präsentiert. FH-Absolvent Moritz Wesseler stellte den Prototyp zusammen mit seinem Team auf der Fachmesse in Frankfurt vor. Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft […]
Die Wiederansiedlung von Stören soll für Artenvielfalt sorgen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Leibniz-Instituts hervor. Rund 2000 der Fische sollen bei Stützkow in Brandenburg freigelassen werden. Das berichtet das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Das Leibnitz-Institut, die NABU und der Nationalpark Unteres Odertal führen das Programm gemeinsam durch. Sie wollen eine selbst erhaltende Störpopulation […]
Das teilt die Uni Münster in einer Pressemitteilung mit. Geoinformatiker:innen der Uni Münster testen mit einer neuen KI-Methode, wie Wüstenameisen ihre Umgebung und Wege navigieren. Forschungsmethoden innerhalb des natürlichen Lebensraums von Wüstenameisen waren bisher fehleranfällig. Mithilfe einer frei beweglichen Kamera und einem KI-basierten Tracking-Verfahren haben die Forscher:innen Daten direkt in der Natur gesammelt. Die Forschung […]
Eine neue Technologie wurde in der Krebsforschung entwickelt. Dies geht aus einer Publikation in der Fachzeitschrift “Nature Genetics” hervor. Forscher*innen der Charité und des Max Delbrück Centers in Berlin entwickeln eine Technologie um die Aggressivität von Krebszellen zu bestimmen. Die Technologie kann für jede Zelle den genetischen Code sogenannter DNA-Ringe auslesen. Diese DNA-Ringe kommen in […]
Die Stadt schließt Sanierung des Stadthauses ab. Das erklärt die Stadt Münster in einer Pressemitteilung. Die erste Innensanierung des Stadthauses 1 in Münster ist nach sechs Jahren abgeschlossen. Die Umbaumaßnahmen des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes umfassten insgesamt vier Bauabschnitte. Jetzt gibt es ein neues Servicezentrum, moderne Büros, Gastronomie und einen barrierefreien Zugang im Stadthaus. Die […]
Mini-Roboter sind im Schwarm noch effektiver. Das hat eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz herausgefunden. Sie untersuchten dabei Miniatur Roboter, die durch Vibrationen und zwei Reihen von Beinchen angetrieben werden. Die Beschaffenheit der Beinchen ist von Roboter zu Roboter unterschiedlich. Die Forscher*innen fanden heraus, dass ein Schwarm von Mini-Robotern mit hoher Diversität der Beinchen weniger […]
Zwei Projekte aus dem Münsterland wurden ausgezeichnet mit dem Citizen-Science-Preis. Das teilt die Uni Münster mit. Im Projekt “Community Forscherin für Berg Fidel” erforschte die Anwohnerin Natividad Abaga Ayecaba mit Unterstützung der Uni die Bedarfe der Gesundheitsförderung für Berg Fidel. Besonders ging es um die gesundheitliche Verfasstheit von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu weniger […]
Das Amt für Mobilität und Tiefbau lässt ein neues Baugebiet in Münster erschließen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Sechs Hektar groß soll das neue Baugebiet “Am Dornbusch” in Münster-Amelsbüren werden. Insgesamt sollen künftig rund 200 Wohneinheiten in Mehr- und Einfamilienhäusern bewohnt werden. Zu den Bauarbeiten kommen auch noch 1500 Meter neue Regen- […]