Blog
Page: 15
Eine besondere Flughörnchenart könnte als Vorlage für Roboter und Drohnen dienen. Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, kurz Empa, und des Max-Planck-Instituts haben die mit Dornen besetzten Schuppen des Dornschwanzhörnchen zum ersten mal mit mathematischen und physikalischen Modellen untersucht. Die mit Dornen besetzten Schuppen helfen den Dornschwanzhörnchen bei einer effizienten Fortbewegung und beim Festhalten an […]
Frauen müssen eine führende Rolle in der Forschung zum Klimawandel einnehmen. Zu dieser Erkenntnis kam die Gruppe “African Women in Climate Research and Action” bei einem Workshop Anfang Juni, wie der Deutsch-Akademische-Austausch-Dienst in einer Pressemitteilung verkündete. Die Gruppe hatte sich erstmals 2023 unter einem anderen Namen gegründet. Damals war sie nur auf Postdoktorandinnen ausgerichtet. Bei […]
Der Betrieb des Flughafens Münster/Osnabrück befindet sich zu Beginn der Urlaubssaison nach wie vor auf hohem Niveau. Dies geht aus den aktuellen Zahlen hervor, die das Unternehmen heute veröffentlichte. Bis jetzt wurden dieses Jahr über 500.000 Reisende verzeichnet. Für die Ferienzeit werden ca. 285.000 Urlauber:innen erwartet. Im Vorjahr hatte der Flughafen ein Rekordwachstum von 30 Prozent […]
Die Berlin 6G Conference startet. Die Konferenz wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert und von der deutschen 6G-Plattform ausgerichtet. Dabei sind die Schwerpunkte Standardisierung, Resilienz und internationale Zusammenarbeit bei 6G. Denn ohne eigene Forschung und Entwicklung von 6G würde es keine digitale Souveränität für Deutschland geben. Schließlich reiche die Bedeutung resilienter Kommunikationsnetze weit […]
Der Deutsche Hochschulverband veröffentlicht Leitlinien zur Gestaltung von Tenure-Track-Verfahren. Durch dieses Verfahren können Juniorprofessor*innen nach einer befristeten Bewährungszeit eine Professur auf Lebenszeit erhalten. Ziel ist es, die Karrierewege von Wissenschaftler*innen in Deutschland frühzeitig planbarer, gerechter und attraktiver zu machen. Die Berufsvertretung der Wissenschaftler*innen drängt auf mehr Harmonisierung, da in der Berufspraxis immer wieder unterschiedliche Landesregelungen […]
Der 39. Plakatwettbewerbs des Deutschen Studierendenwerks thematisiert die Themenfelder Klimawandel, künstliche Intelligenz oder virtuelle Realität. Die Teilnehmer:innen gingen dabei der Frage nach, welche Rolle Digitalisierung und KI im Campus der Zukunft und welche nachhaltigen Prinzipien und Umweltaspekte bei der Entwicklung eines modernen Campus eine Rolle spielen werden. Konkret beschäftigten sie sich z.B. mit der Rolle […]
Zulassungsbeschränkte Studiengänge gehen zurück für das kommende Wintersemester. Die Quote für Studiengänge mit Zugangsbeschränkungen an deutschen Hochschulen liegt für das nächste Wintersemester bei rund einem Drittel. Laut einer Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung sind das 2,7% weniger als letztes Jahr. Der Grund für den Rückgang seien die gesunkenen Erstsemesterzahlen bei steigenden Studienangeboten. Selbst bei den bundesweit […]
Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung entwickeln eine umweltfreundlichere Alternative zu konventionellen Papptellern. Aus Zuckerrübenschnitzel kann mithilfe von Thermoforming Einmalgeschirr produziert werden. Dr. Arne Schirp beschreibt den Prozess genauer: “Zuerst wird die Mischung aus aufgemahlenen Rübenschnitzeln, Maisstärke und Additiven mit einem Compounder hergestellt und anschließend zu Pellets zerkleinert. Diese werden zu einer Folie verpresst, die dann […]
Ein neues Statistik-Modell sagt den Favoriten der Frauen-Fußball-EM voraus. Morgen startet in der Schweiz die Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Ein Team von Statistiker*innen der Universität Innsbruck und der TU Dortmund haben mithilfe eines hybriden Machine-Learning-Modells eine Prognose erstellt. Mit statistischen Modellen wird die Spielstärke der Teams und aber auch die erwartete Spielstärke durch Wetteinsätze untersucht. In […]
Das Cuba Münster veröffentlicht eine Stellungnahme zum Urteil des Landgerichts Münster. Am vergangenen Freitag wurde der 34-Jährige Mann, der im März 2024 eine Frau in einer Kneipe in Münster mit K.O. Tropfen betäubte und anschließend vergewaltigte, zu 7 Jahren Haft verurteilt. Der Täter ist ein ehemaliger Geschäftsführer des Nachtclubs Cuba. Gestern veröffentlichte das Cuba ein […]